Zukünftige europäische Plattformen für das Edge: Meta-Betriebssysteme (RIA)
Das Programm „Zukünftige europäische Plattformen für das Edge: Meta-Betriebssysteme (RIA)“, ein Teil von Horizont Europa, zielt darauf ab, die digitale Autonomie Europas durch die Finanzierung fortgeschrittener Forschung und Innovation in Meta-Betriebssystemen für Edge-Computing zu beschleunigen. Es beabsichtigt, offene Plattformen der nächsten Generation zu entwickeln, die KI, IoT und Cybersicherheit nahtlos in einem Rechenkontinuum vom IoT bis zur Cloud integrieren. Diese Initiative fördert ein offenes europäisches Ökosystem für innovative hyperverteilte Anwendungen und gewährleistet eine effiziente, sichere und energiebewusste Datenverarbeitung.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für das Programm „Zukünftige europäische Plattformen für das Edge: Meta-Betriebssysteme“ und konzentriert sich dabei auf die Arten der Antragsteller, den erforderlichen geografischen Umfang der Projektaktivitäten und die Kernziele, die das Programm erreichen möchte. Es richtet sich an eine breite Palette von Einrichtungen in ganz Europa und betont die Zusammenarbeit zur Förderung der digitalen Autonomie im Edge Computing.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, thematischen Bereiche und Aktivitäten, die im Rahmen des Programms „Zukünftige europäische Plattformen für das Edge: Meta-Betriebssysteme“ unterstützt werden, wobei die förderfähigen Sektoren und der Entwicklungsstand der Projekte spezifiziert werden. Er enthält auch Informationen zur Kostenstruktur innerhalb der Förderung.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt erläutert die finanziellen Mechanismen und Parameter des Programms „Zukünftige europäische Plattformen für das Edge: Meta-Betriebssysteme“, einschließlich der Art des verwendeten Finanzinstruments, der verfügbaren Fördersummen und der erwarteten Projektlaufzeit.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte für das Programm „Zukünftige europäische Plattformen für das Edge: Meta-Betriebssysteme“ einhalten müssen, einschließlich Antragsbedingungen, Kollaborationsrichtlinien, Budgetvorgaben und anderer wichtiger Bestimmungen.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt führt potenzielle Antragsteller durch den Bewerbungsprozess für die Förderung „Zukünftige europäische Plattformen für das Edge: Meta-Betriebssysteme“, beschreibt die Schritte zur Einreichung des Antrags und gibt Einblicke in die Bewertung und Auswahl der Vorschläge.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden Rechtsdokumente und übergeordneten Richtlinien, die das Förderprogramm „Zukünftige europäische Plattformen für das Edge: Meta-Betriebssysteme“ etablieren und regeln und somit den Rahmen für dessen Betrieb bilden.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
12.000.000 € (pro Projekt); 150.000 € (pro Drittpartei)
Förderbudget:
54.000.000 € (für dieses Thema); 141.000.000 € (Gesamtbudget des Aufrufs)
Einsendeschluss:
21.10.2021
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Mitgliedstaaten der Europäischen Union und assoziierte Länder, wie in Anhang B der Allgemeinen Anhänge des Horizont Europa Arbeitsprogramms definiert. Dies umfasst Länder, die spezifische Bestimmungen zur Finanzierung ihrer Teilnehmer an Horizont Europa-Projekten getroffen haben, um Europas digitale Autonomie zu stärken.
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Forschung und Entwicklung, Energieerzeugung und -versorgung, Verkehr und Logistik, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Bauwesen und Baustoffe, Dienstleistungssektor, Umwelttechnologie
Begünstigte:
Industrie, insbesondere KMU, Forschung, Bildung, Unternehmen, Regierungen
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Romanian Standards Association - ASRO, Thales DIS, Minds & Sparks GmbH, Haptic R&D Consulting SRL, I.R.S. srl, Timelex, YesElf s.r.o., ASIDEES, Tech2Market, Ascora GmbH, NEST Association, Fundacio per a la Universitat Oberta de Catalunya, Cerca Trova Ltd, Evenor-Tech, Ecosistemas Virtuales y Modulares SL, Wit Berry, INTERSPREAD GMBH, Blue Technologies sp zoo, ANETIE, ALTIS Groupe SA, Cognitive Innovations Private Company, Chilton Computing Limited, Oikoplus GmbH, EU Diaspora Council, Sunlight Future Africa, SC Insoftdev SRL, EUFRAK-EUROCONSULTS BERLIN GMBH, Tages, Nordic Diaspora Forum, Informatics360, RovisLab, LASER CONSULT MUSZAKI-TUDOMANYOS ES GAZDASAGI TANACSADO KORLATOLT FELELOSSEGU TARSASAG, IDCONSORTIUM SL, MCS FACTORY DIGITALIZATION END.BIL.TEK.LTD., ELEKTRONIKAS UN DATORZINATNU INSTITUTS, WEBLYZARD TECHNOLOGY GMBH, HOLO-INDUSTRIE 4.0 SOFTWARE GMBH, Prométhée, SINGLE MEMBER P.C. REFARM, Consortium Ubiquitous Technologies S.c.a.r.l., GRANT GARANT SRO, CATIE, Norway Innovation Network, Aon Advisory and Solutions, Devslate Group, UAB, Fasttrack Action, LDA, Nordic Horizon Institute AB
Website: