Aufbau einer wissenschaftlichen Forschungsgemeinschaft und Ermöglichung eines Doktorandennetzwerks (Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie)

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Dieses Programm, Teil des Rahmenprogramms Horizon Europe, zielt darauf ab, eine robuste Forschungs- und Innovationsgemeinschaft im Bahnsektor zu fördern, indem es Wissenschaft und Industrie durch ein Netzwerk von Doktorandenstellen miteinander verbindet. Es soll die F&I-Fähigkeiten im Eisenbahnwesen stärken und optimieren sowie den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit in ganz Europa fördern. Die Initiative ist darauf ausgelegt, innovative, bahnbrechende Konzepte und neue Technologien für den Eisenbahnsektor zu generieren.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick darüber, wer im Rahmen des Programms förderberechtigt ist, indem er die Arten der Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich der Projekte und die übergeordneten Ziele, die das Programm erreichen will, detailliert darlegt. Er beschreibt die spezifischen Merkmale der vorgesehenen Begünstigten und die strategischen Ziele dieser Initiative.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, thematischen Bereichen und Aktivitäten, die im Rahmen des Programms förderfähig sind. Er klärt, welche Kosten abgedeckt werden können, und spezifiziert die typische Entwicklungsphase der unterstützten Projekte. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Forschung und Innovation im Eisenbahnsektor durch gezielte Doktorarbeiten.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Parameter des Programms, einschließlich der Art der finanziellen Unterstützung, der spezifischen Förderbeträge und der Überlegungen zur Projektlaufzeit. Er detailliert, wie die finanzielle Unterstützung strukturiert ist und welche damit verbundenen Anforderungen bestehen.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte während des gesamten Programmlebenszyklus einhalten müssen. Er umfasst Antragsbedingungen, Kollaborationsrichtlinien, finanzielle Bestimmungen und andere wichtige Vorschriften für die Teilnahme am Programm.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt führt potenzielle Antragsteller durch den Prozess der Einreichung ihrer Vorschläge für dieses Förderprogramm. Er beschreibt den schrittweisen Antragsablauf, die Bewertungs- und Auswahlprozesse und wie Antragsteller Entscheidungen bezüglich ihrer Einreichungen erwarten können.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm genehmigen und regeln, und schafft Klarheit über seine Legitimität und den breiteren regulatorischen Rahmen, in dem es arbeitet. Er gewährleistet Transparenz hinsichtlich der rechtlichen Grundlagen der Initiative.

Ähnliche Programme

#Bahnforschung#Doktorandennetzwerk#Wissenschaft-Industrie-Kooperation#Eisenbahninnovation#Horizon Europe#Aerodynamik#elektromagnetische Verträglichkeit#Materialwissenschaft#Leistungselektronik#Social-Media-Strategien#EU-Rail#Forschungs- und Innovationsmaßnahmen#Pauschalfinanzierungen#Europäische Bahn-F&I-Gemeinschaft#Konsortialfinanzierung#Verkehrstechnologie#Doktorandenstellen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

2.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

2.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

13.12.2022

Offen bis

Offen bis:

Geschlossen

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten und mit Horizon Europe assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Verkehr und Logistik

Begünstigte

Begünstigte:

Eisenbahnsektor (Wissenschaft, Industrie, KMU, Start-ups)

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Gemeinsames Unternehmen Europe’s Rail (EU-Rail JU)

Verwaltet von:

Gemeinsames Unternehmen Europe’s Rail

Zusätzliche Partner:

Wissenschaftliche Lenkungsgruppe von Europe’s Rail, ERRAC, Gründungsmitglieder des Gemeinsamen Unternehmens Europe’s Rail, Vertretungsgruppe der Staaten

0 x 0
XS