Lärm und Vibrationen
Der Aufruf HORIZON-ER-JU-2023-EXPLR-01, auch bekannt als "Lärm und Vibrationen", ist eine geschlossene Fördermaßnahme im Rahmen von Horizont Europa, die speziell vom Gemeinsamen Unternehmen EU-Rail verwaltet wurde. Er suchte innovative Forschungs- und Innovationsmaßnahmen (RIAs), um kritische Umweltprobleme im Eisenbahnverkehr durch eine signifikante Reduzierung von Lärm und Bodenerschütterungen anzugehen. Ziel des Programms war die Entwicklung fortschrittlicher Vorhersagetools, die Verbesserung von Messmethoden und ein Beitrag zur künftigen Standardisierung und Regulierung in diesem wichtigen Sektor.
Wer wird gefördert: Forschung zu Bahnlärm und -vibrationen
Das Förderprogramm "Lärm und Vibrationen" richtet sich an verschiedene Einrichtungen innerhalb der Europäischen Union und assoziierter Länder, die über spezielles Fachwissen in den Bereichen Bahnakustik und -vibrationen verfügen. Sein Hauptziel ist die Minderung von bahnbedingtem Lärm und Bodenerschütterungen, um die Umweltqualität zu verbessern und einen nachhaltigen Schienenverkehr zu unterstützen.
Was wird gefördert: Innovation in der Bahnakustik
Dieses Programm fördert speziell Forschungs- und Innovationsaktivitäten zur Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Bahnlärm und -vibrationen. Die geförderten Projekte konzentrieren sich auf die Verbesserung von Vorhersagetools, die Entwicklung von Messrichtlinien und die Integration von Minderungsmaßnahmen in das Anlagenmanagement, wobei typischerweise angewandte Forschung und experimentelle Entwicklungsphasen unterstützt werden.
Art und Umfang der Förderung: Zuschüsse für Bahninnovationen
Das Programm "Lärm und Vibrationen" bietet Zuschüsse von bis zu 4.100.000 € pro Projekt, unter Verwendung eines Pauschalbetragsmodells. Projekte haben typischerweise eine Laufzeit von 36 Monaten, mit Flexibilität für begründete Abweichungen.
Bedingungen und Anforderungen für Bahnprojekte
Antragsteller müssen spezifische Bedingungen für die Einreichung, die Bildung von Konsortien, das Budgetmanagement und die Zusammenarbeit mit anderen EU-Rail-Initiativen einhalten. Diese Anforderungen gewährleisten die Einhaltung der Horizont Europa-Vorschriften und fördern die Zusammenarbeit innerhalb des Bahnforschungsökosystems.
Antragsverfahren: Vom Antrag zum Zuschuss
Das Antragsverfahren für den Aufruf "Lärm und Vibrationen" war eine einstufige Einreichung, gefolgt von einer gründlichen Bewertung und Auswahl auf der Grundlage spezifischer Kriterien. Erfolgreiche Vorschläge gehen in eine Phase der Vorbereitung der Zuschussvereinbarung über.
Rechtsgrundlage: Rahmenprogramm Horizont Europa
Das Förderprogramm "Lärm und Vibrationen" ist fest im übergeordneten Rechtsrahmen von Horizont Europa, dem primären Forschungs- und Innovationsprogramm der EU, verankert. Sein Betrieb unterliegt einer umfassenden Reihe von EU-Vorschriften und spezifischen Programmdokumenten, die Transparenz und Compliance gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
4.100.000 €
Förderbudget:
4.100.000 €
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union (Niederlande, Griechenland, Spanien, Deutschland, Polen, Bulgarien, Kroatien, Portugal, Zypern) und andere Nicht-EU-/Nicht-assoziierte Länder, in denen spezifische Förderbestimmungen im Rahmen von Horizont Europa gelten.
Sektoren:
Verkehr und Logistik, Forschung und Entwicklung, Sonstige
Begünstigte:
Schienenverkehr, Eisenbahninfrastruktur
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission, Gemeinsames Unternehmen EU-Rail
Verwaltet von:
Gemeinsames Unternehmen EU-Rail
Zusätzliche Partner:
EU-Rail System Pillar, EU-RAIL Flagship Bereiche 4
Website: