Förderung von Projekten zum Thema wissenschaftlicher Nachwuchs in der Batterieforschung: „BattFutur – Nachwuchsgruppen Batterieforschung“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit „BattFutur – Nachwuchsgruppen Batterieforschung“ Einzelvorhaben an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Ziel ist die Qualifizierung und Förderung der wissenschaftlichen Selbstständigkeit von Nachwuchsforschenden im Bereich innovativer Batterietechnologien. Das Programm leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der deutschen Batterieforschung.
Wer wird gefördert: Zielgruppen und regionale Abdeckung
Dieses Förderprogramm richtet sich an Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Deutschland. Es zielt darauf ab, den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Batterieforschung zu qualifizieren und deren wissenschaftliche Selbstständigkeit zu fördern. Die Förderung ist personengebunden an die Leitung der Nachwuchsgruppe gekoppelt, wobei die Forschenden spezifische Kriterien erfüllen müssen.
Was wird gefördert: Projekte und Forschungsschwerpunkte
Das Programm unterstützt Forschungsvorhaben zu material-, prozess- und recyclingbasierten Fragestellungen von wiederaufladbaren, elektrochemischen Energiespeichern. Die geförderten Projekte umfassen grundlegende, anwendungsorientierte Forschungsarbeiten mit hohem wissenschaftlich-technischem Risiko in verschiedenen Bereichen der Batterietechnologien.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen für Forschungsvorhaben im Bereich der Batterietechnologien. Die maximale Förderhöhe und die Förderdauer sind klar definiert, um den Nachwuchsgruppen Planungssicherheit zu geben.
Bedingungen und Anforderungen
Die Antragsberechtigung ist an spezifische Kriterien geknüpft, darunter die Qualifikation der Nachwuchsforschenden und die Berücksichtigung des wissenschaftlichen Fortschritts. Host-Einrichtungen müssen die notwendige Infrastruktur und Unterstützung bereitstellen.
Antragsverfahren
Der Antragsprozess ist zweistufig und umfasst die Einreichung einer Projektskizze sowie bei positiver Bewertung einen förmlichen Förderantrag über ein elektronisches System.
Rechtsgrundlage
Die Förderrichtlinie „BattFutur – Nachwuchsgruppen Batterieforschung“ bildet die offizielle Grundlage des Programms, ergänzt durch übergeordnete Rahmenprogramme des BMBF. Die Richtlinie und ihre Änderungen sind öffentlich zugänglich.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Höchstbetrag:
2,15 Millionen EUR
Einsendeschluss:
15.11.2025
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
Deutschland
Sektoren:
Forschung und Entwicklung, Erneuerbare Energien, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelt- und Klimaschutz
Begünstigte:
Forschung im Bereich wiederaufladbarer, elektrochemischer Energiespeicher für Elektromobilität, stationäre Systeme und weitere industrierelevante Anwendungen
Art des Vorhabens:
Einzelantragsteller
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
National
Finanzierende Stelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Verwaltet von:
Projektträger Jülich (PtJ)