Biobasierte Lösungen für humanitäre Anwendungen

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Das Förderprogramm 'Biobasierte Lösungen für humanitäre Anwendungen', Teil von Horizont Europa, zielt darauf ab, den Einsatz biobasierter Lösungen in humanitären Kontexten voranzutreiben. Diese Initiative unterstützt Forschung und Innovation, um kritische Herausforderungen wie Abfallmanagement und Umweltverschmutzung in humanitären Hilfsoperationen anzugehen. Durch die Förderung nachhaltiger, zirkulärer Bioökonomiepraktiken soll das Programm die Umweltleistung und den gesellschaftlichen Nutzen in diesen anspruchsvollen Umgebungen verbessern.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, die geografischen Regionen, die vom Programm abgedeckt werden, und dessen übergeordnete Ziele. Das Programm zielt darauf ab, verschiedene Organisationen einzubinden, die sich der Entwicklung nachhaltiger biobasierter Lösungen für humanitäre Anwendungen verschrieben haben, mit starkem Fokus auf internationale Zusammenarbeit und die Bewältigung globaler Umweltprobleme.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die spezifischen Projektarten und Themenbereiche, die förderfähig sind, wobei der Schwerpunkt auf innovativen biobasierten Lösungen für humanitäre Anwendungen liegt. Er behandelt auch die Art der förderfähigen Kosten und den typischen Entwicklungsstand der unterstützten Projekte.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt enthält wichtige Informationen zu den finanziellen Aspekten des Programms, einschließlich der Art der angebotenen finanziellen Unterstützung, der verfügbaren Förderbeträge pro Projekt und der erwarteten Projektlaufzeit.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die entscheidenden Regeln und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte während der gesamten Antrags- und Projektumsetzungsphasen einhalten müssen. Er behandelt die Antragsbedingungen, Kooperationsanforderungen und andere wichtige Bestimmungen.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt beschreibt den strukturierten Antragsverfahren, von der Einreichung bis zur Entscheidungsfindung und Kommunikation an die Antragsteller. Obwohl der Aufruf inzwischen geschlossen ist, bietet diese Information Einblick in die typischen Abläufe.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt skizziert die grundlegenden Rechts- und Politikdokumente, die das Programm 'Biobasierte Lösungen für humanitäre Anwendungen' regeln, seine Legitimität gewährleisten und seine Umsetzung leiten.

Ähnliche Programme

#Biobasierte Lösungen#humanitäre Anwendungen#Kreislaufwirtschaft#Bioökonomie#Abfallmanagement#Null-Verschmutzung#Horizont Europa#Zuschüsse#nachhaltige Materialien#Klimaschutz#soziale Innovation#internationale Zusammenarbeit#Umweltverträglichkeitsprüfung#humanitäre Hilfe#Forschung und Innovation#Multi-Akteurs-Ansatz#Pauschalfinanzierung#Textilien#Verpackungen#Wasseraufbereitung#Entwicklungsländer

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

1.500.000,00 €

Förderbudget

Förderbudget:

3.000.000,00 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

28.03.2023

Offen bis

Offen bis:

Geschlossen

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, Assoziierte Länder und förderfähige Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen (einschließlich Afrika und Mittelmeerregionen)

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Textil- und Bekleidungsindustrie, Bauwesen und Baustoffe, Wasser- und Abfallwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Betreiber humanitärer Hilfe, Akteure des biobasierten Sektors, NGOs

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Piloterprobung, Politikentwicklung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Evaluierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Environment for Development (EfD), Technische Universitaet Dresden (Institute of Waste Management and Circular Economy), Rural Agency for Community Development and Assistance (RACIDA), Tech2Market Spolka z Ograniczona Odzialnosc, Global Youth Development Program (GDYP), Varna Free University, Grant Garant SRO, Finnova (FinnovaRegio), Zeus Consulting IKE, Synyo GmbH, Jassp SAS, Centro de Investigacion Le Qara, Conservation Education and Research Trust (Earthwatch Europe), Venusrouzes LabSolutions, Infinitivity Design Labs (IDL), Asociacion Para La Promocion, Investigacion, Desarrollo E Innovacion Tecnologica De La Industria Del Calzado Y Conexas De La Rioja, Ecologicon GmbH, Climate Action Association (CAN), Izmit Belediyesi, Flow Analysis and Simulation Team (University of West Attica), Minds & Sparks GmbH, Smart & Lean Hub OY, Innovaplast Biotechnology Inc., Institutul National De Cercetare Dezvoltare Pentru Ecologie Industriala (ECOIND), Krechnologies (Biolynx), Nuromedia GmbH, Reversa, Papanikolaou Hospital, Industrielle Biotechnologie Bayernnetzwerk Gmbh (IBB), Dorian Impres SRL (National Research Institute INMA and Research Centre IPA SA), Youth 4 Development (Y4D CBO), Interspread GmbH, Syxis VSI, Software Imagination & Vision SRL (SIMAVI), Grantxpert Consulting Limited (GX), Etaireia Touristikis Anaptiksis Kaiprovolis Periferias Leykosias Ltd (Nicosia Tourism Board), Euronovia, BEIA Consult International SRL, Antonija Bogadi (SYNYO)

0 x 0
XS