Stärkung von Wegen zu alternativen sozioökonomischen Modellen zur kontinuierlichen Verbesserung der Biodiversität
Das Förderprogramm HORIZON-CL6-2025-01-BIODIV-08 konzentriert sich auf die Entwicklung und Beschleunigung von Wegen zu alternativen sozioökonomischen Modellen, die die Wiederherstellung und den Schutz der Biodiversität unterstützen. Diese Initiative zielt darauf ab, das Verständnis der wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen des Biodiversitätsverlusts zu vertiefen und transformative Veränderungen hin zu einer naturpositiven Gesellschaft zu fördern. Es ist ein entscheidender Schritt zur Integration von Biodiversitätsbemühungen in wirtschaftliche Aktivitäten, im Einklang mit dem Europäischen Grünen Deal und globalen Biodiversitätsverpflichtungen.
Wer wird für Biodiversitätspfade gefördert
Dieses Programm zielt darauf ab, kollaborative Forschungs- und Innovationsprojekte zu fördern, die die kritische Herausforderung des Biodiversitätsverlusts durch die Erforschung und Implementierung alternativer sozioökonomischer Modelle angehen. Es richtet sich an ein breites Spektrum von Antragstellern und versucht, Aktivitäten in der gesamten EU und den assoziierten Ländern abzudecken, während es auch globale Partnerschaften fördert, um seine ehrgeizigen Umwelt- und Gesellschaftsziele zu erreichen.
Welche Forschung und Innovation wird gefördert
Dieses Programm unterstützt Projekte, die sich auf die Integration von Biodiversität in wirtschaftliche Aktivitäten durch innovative sozioökonomische Modelle konzentrieren. Es betont Forschungs- und Innovationsmaßnahmen, die darauf abzielen, den Biodiversitätsverlust zu verstehen und anzugehen, während gleichzeitig die Klimaresilienz und das gesellschaftliche Wohlergehen gefördert werden.
Art und Umfang der Förderung für Biodiversitätsinitiativen
Dieser Abschnitt beschreibt die Finanzierungsmechanismen und den Umfang der Unterstützung, die im Rahmen des Programms verfügbar sind, und detailliert die Art der finanziellen Unterstützung und die maximalen Fördersummen für erfolgreiche Vorschläge.
Bedingungen und Anforderungen für Biodiversitätsprojekte
Um die Förderfähigkeit und eine erfolgreiche Teilnahme zu gewährleisten, müssen Antragsteller eine Reihe von allgemeinen und spezifischen Bedingungen einhalten, die in den Horizon Europe Arbeitsprogramm – Allgemeine Anhänge und der spezifischen Themenbeschreibung dargelegt sind. Zu den Hauptanforderungen gehören ein obligatorischer Mehrakteursansatz, die Einhaltung verschiedener rechtlicher und finanzieller Bestimmungen sowie die Förderung von Synergien mit verwandten EU-Initiativen.
Antragsverfahren für Biodiversitätsförderung
Das Antragsverfahren für dieses Programm wird über das Funding & Tenders Portal der Europäischen Kommission verwaltet und folgt einem einstufigen Einreichungs- und Bewertungsverfahren. Detaillierte Leitlinien und Vorlagen stehen zur Verfügung, um Antragsteller bei der Vorbereitung und Einreichung ihrer Vorschläge zu unterstützen.
Rechtsgrundlage des Biodiversitätsprogramms
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm HORIZON-CL6-2025-01-BIODIV-08 untermauern und sicherstellen, dass sein Mandat und sein operationeller Rahmen klar definiert sind.
Potenzielle Partner und angebotenes Fachwissen
Mehrere Einrichtungen haben Interesse an einer Teilnahme an Konsortien für diese Ausschreibung bekundet und bieten ein vielfältiges Spektrum an Fachwissen, das für die Erreichung der Programmziele entscheidend ist. Diese Partner bringen Fähigkeiten in Forschung, Technologie, Kommunikation und Projektmanagement mit.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Höchstbetrag:
7.000.000 €
Förderbudget:
14.000.000 €
Einsendeschluss:
17.09.2025
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union, Assoziierte Länder, Internationale Zusammenarbeit (insbesondere im Zusammenhang mit IPBES, Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework, SDGs, Pariser Abkommen, BBNJ-Abkommen)
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Informations- und Kommunikationstechnologie, Energieerzeugung und -versorgung, Dienstleistungssektor, Sonstige
Begünstigte:
Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen, Umweltmanagement, Anpassung an den Klimawandel und Klimaschutz, Sozioökonomische Systeme, Ländliche und städtische Gemeinschaften, Agrar- und Lebensmittelsystem, Fischerei, Forstwirtschaft
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Politikentwicklung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Monitoring, Evaluierung, Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Unbekannt
Zusätzliche Partner:
Europäische Biodiversitätspartnerschaft Biodiversa+, JRC-Aktivitäten (EK-Wissenszentrum für Biodiversität – KCBD, Wissenschaftlicher Dienst für Biodiversität – SSBD, Kompetenzzentrum für partizipative und deliberative Demokratie, Europäisches Technisches Unterstützungszentrum für den globalen Biodiversitätsrahmen, Europäisches Regionalzentrum für Biodiversität, Globaler Wissensunterstützungsdienst für Biodiversität – GKSSB), EU-Missionen (Ein Boden-Deal für Europa, Wiederherstellung unserer Ozeane und Gewässer bis 2030), Horizon Europe-Partnerschaften (Water4All, Nachhaltige Blaue Wirtschaft, Agrarökologie)
Website: