Stärkung taxonomischer Ansätze für die Biodiversität
Das Programm „Stärkung taxonomischer Ansätze für die Biodiversität“ zielt darauf ab, die Kapazitäten und das Fachwissen der taxonomischen Gemeinschaft in ganz Europa erheblich zu erweitern. Diese Initiative unterstützt den EU Green Deal, die EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 und den Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework, indem sie kritische Wissenslücken schließt und innovative Ansätze bei der Identifizierung und Überwachung der Biodiversität fördert. Es ist darauf ausgelegt, transformative Veränderungen zum Schutz und zur Wiederherstellung von Ökosystemen und ihren lebenswichtigen Dienstleistungen voranzutreiben.
Wer wird für die Biodiversitätsforschung gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeinen Förderkriterien, die Zielgruppen, die abgedeckten geografischen Gebiete und die übergeordneten Ziele des Programms zur Verbesserung des Biodiversitätswissens und des Naturschutzes.
Was wird in der Biodiversitätsforschung gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, thematischen Bereichen und Aktivitäten, die für eine Förderung in Frage kommen, wobei der Schwerpunkt auf Forschungs- und Innovationsmaßnahmen liegt, die die Biodiversitätstaxonomie und ihre Anwendung vorantreiben.
Art und Umfang der Biodiversitätsförderung
Dieser Abschnitt enthält Informationen über die Art der finanziellen Unterstützung, einschließlich des Instrumententyps, der maximalen Förderbeträge und des Gesamtbudgets, das für dieses Thema vorgesehen ist.
Bedingungen und Anforderungen für Biodiversitätsprojekte
Dieser Abschnitt erläutert die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte während der Antrags- und Projektumsetzungsphasen einhalten müssen.
Antragsverfahren für Biodiversitätsförderung
Dieser Abschnitt führt Antragsteller durch das formale Antragsverfahren und beschreibt die Einreichungsverfahren, Bewertungskriterien und die Entscheidungsfindung für die Vergabe.
Rechtsgrundlage des Biodiversitätsprogramms
Dieser Abschnitt erläutert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm „Stärkung taxonomischer Ansätze für die Biodiversität“ etablieren und regeln und dessen Legitimität sowie seinen operativen Rahmen gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Höchstbetrag:
12.000.000 €
Förderbudget:
24.000.000 €
Einsendeschluss:
17.09.2025
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU- und assoziierte Länder. Finanzielle Unterstützung Dritter konzentriert sich insbesondere auf mittel- und osteuropäische, mediterrane und Regionen in äußerster Randlage.
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Dienstleistungssektor, Sonstige
Begünstigte:
Biodiversitätserhaltung, Ökosystemdienstleistungen, Agrar- und Ernährungssysteme, marine und Süßwasserökosysteme, Landmanagement und politische Entscheidungsträger.
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Planung, Politikentwicklung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Monitoring
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Unbekannt
Zusätzliche Partner:
Wissenszentrum der EK für Biodiversität, Wissenschaftsdienstprojekt BioAgora, TETTRIs, BGE, EuropaBON, Konsortium Europäischer Taxonomischer Einrichtungen (CETAF), Global Biodiversity Information Facility (GBIF), Europäisches Informationsnetzwerk für invasive gebietsfremde Arten (EASIN), EU-Koordinierungszentrum für Biodiversitätsbeobachtung (EBOCC), Catalogue of Life (COL), DiSSCo, LifeWatch ERIC, EMBRC, eLTER, MIRRI-ERIC.
Website: