Förderung von Projekten zum Thema „Basistechnologien für die Fusion – auf dem Weg zu einem Fusionskraftwerk“

Zuletzt aktualisiert: 11.6.2025
Zuschuss

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit diesem Programm zukunftsweisende Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich der Basistechnologien für die Fusionsforschung. Ziel ist es, den Weg zu einem Fusionskraftwerk zu ebnen, indem es Schlüsseltechnologien und Testinfrastrukturen durch risikoreiche, vorwettbewerbliche Projekte unterstützt. Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen in Deutschland können Zuschüsse für ihre Beiträge zu diesem ambitionierten Ziel erhalten.

Wer wird gefördert: Zielgruppen und regionale Ausrichtung

Dieses Förderprogramm des BMBF richtet sich an Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Deutschland. Es zielt darauf ab, die Forschung und Entwicklung im Bereich der Fusionsenergie voranzutreiben, um die Voraussetzungen für den Bau und Betrieb von Fusionskraftwerken zu schaffen. Die Ergebnisse der geförderten Projekte müssen in Deutschland, dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder der Schweiz genutzt werden.

Was wird gefördert: Themenschwerpunkte und Projektarten

Das Programm unterstützt risikoreiche, vorwettbewerbliche Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich der Basistechnologien für die Fusionsforschung. Die Förderung erfolgt in zwei Modulen: "Schlüsseltechnologien" und "Test- und Messinfrastruktur". Gefördert werden neben reinen wissenschaftlich-technischen Arbeiten auch begleitende Projekte zum Aufbau von "Hubs" zur Vernetzung von Projekten und Partnern.

Art und Umfang der Förderung: Finanzielle Parameter

Das Förderprogramm gewährt Zuschüsse für Forschungsprojekte im Bereich Fusionsenergie, die in der Regel eine Laufzeit von drei Jahren haben. Die Förderquoten variieren je nach Antragstellertyp und Art des Vorhabens, wobei für Grundlagenforschung bis zu 100% und für industrielle Forschung und experimentelle Entwicklung bis zu 80% der förderfähigen Kosten abgedeckt werden können.

Bedingungen und Anforderungen: Förderrichtlinien und Kooperationen

Für die Förderung gelten spezifische Voraussetzungen, darunter die Notwendigkeit einer Betriebsstätte in Deutschland und ein hohes wissenschaftlich-technisches Risiko des Vorhabens. Projekte müssen sich auf den Bau und Betrieb von Fusionskraftwerken beziehen und die Ergebnisse dürfen nur innerhalb bestimmter geographischer Gebiete genutzt werden. Die Zusammenarbeit in Verbundprojekten ist in der Regel erforderlich und muss durch schriftliche Vereinbarungen geregelt sein, wobei die Beihilferegeln der AGVO beachtet werden müssen.

Antragsverfahren: Ablauf und Auswahl

Das Antragsverfahren für das Förderprogramm ist zweistufig aufgebaut: Zuerst wird eine Projektskizze eingereicht, und bei positiver Bewertung folgt die Aufforderung zur Einreichung eines förmlichen Förderantrags. Die Einreichung erfolgt über das elektronische Antragssystem easy-Online, wobei eine detaillierte Darstellung des Vorhabens und dessen Bezug zu den Förderzielen entscheidend sind.

Rechtliche Grundlagen

Dieses Förderprogramm basiert auf der „Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Basistechnologien für die Fusion – auf dem Weg zu einem Fusionskraftwerk“ vom 18. Januar 2024. Die Förderung erfolgt unter Einhaltung der Bundeshaushaltsordnung (BHO) und der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) der EU-Kommission, die maßgeblich die beihilferechtlichen Vorgaben definiert.

Ähnliche Programme

#Fusionsforschung#Fusionskraftwerk#Basistechnologien#BMBF#Energieforschung#Schlüsseltechnologien#Testinfrastruktur#Industrielle Forschung#Experimentelle Entwicklung#Hochschulen#Unternehmen#Deutschland#AGVO#Open Access#Wissenschaftskommunikation#Forschungs- und Entwicklungsvorhaben#Anwendungsorientierte Forschung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

55.000.000 € (Grundlagenforschung), 35.000.000 € (industrielle Forschung), 25.000.000 € (experimentelle Entwicklung)

Offen bis

Offen bis:

30.06.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Deutschland, EWR, Schweiz

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Energieerzeugung und -versorgung, Umwelttechnologie

Begünstigte

Begünstigte:

Fusionsforschung, Energietechnologie, Materialwissenschaften

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Planung, Umsetzung, Infrastruktur, Kapazitätsaufbau

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

National

Finanzierende Stelle:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Verwaltet von:

VDI Technologiezentrum GmbH

0 x 0
XS