Förderung von Verbundprojekten des Gemeinsamen Unternehmens EuroHPC Offen
Das BMBF fördert innovative und risikoreiche Verbundprojekte im Bereich des Höchstleistungsrechnens (HPC) in Europa. Ziel ist die Stärkung des europäischen HPC-Ökosystems und die digitale Souveränität, indem Forschung und Entwicklung von Software und Hardware unterstützt werden. Dieses Programm zeichnet sich durch die enge Kooperation zwischen deutschen Partnern und dem europäischen Gemeinsamen Unternehmen EuroHPC aus.
Wer wird gefördert: Zielgruppen und regionale Reichweite
Dieses Förderprogramm richtet sich an ein breites Spektrum von Akteuren aus Wissenschaft und Wirtschaft, die innovative Projekte im Bereich des Höchstleistungsrechnens in Europa vorantreiben. Die Förderung zielt darauf ab, die europäische Leistungsfähigkeit und Wertschöpfung in diesem strategisch wichtigen Feld zu steigern, insbesondere durch die Stärkung der deutschen Beteiligung und die Entwicklung neuer Technologien und Anwendungen.
Was wird gefördert: Projektinhalte und Schwerpunkte
Das Förderprogramm unterstützt risikoreiche Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Höchstleistungsrechnen, die eine hohe Innovationshöhe aufweisen und ohne Förderung nicht realisierbar wären. Die Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung von Software und Hardware für HPC-Systeme sowie deren Anwendung in verschiedenen Sektoren.
Art und Umfang der Förderung: Finanzielle Aspekte
Das Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen. Die Förderhöhe variiert je nach Art des Antragstellers und der Forschungsaktivität, wobei Hochschulen und außeruniversitäre Einrichtungen höhere Förderquoten erhalten können. Auch KMU können unter bestimmten Voraussetzungen einen Bonus erhalten.
Bedingungen und Anforderungen: Voraussetzungen und Pflichten
Um für eine Förderung infrage zu kommen, müssen Antragsteller eine Reihe von spezifischen Bedingungen erfüllen, die sowohl die Projektinhalte als auch die organisatorische Struktur des Verbunds betreffen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den beihilferechtlichen Vorgaben der EU.
Antragsverfahren: Schritt für Schritt zur Förderung
Das Förderverfahren ist zweistufig und beginnt mit der Einreichung einer Projektskizze beim GU EuroHPC, gefolgt von einem förmlichen Förderantrag für ausgewählte Vorhaben. Eine nationale Förderung durch das BMBF setzt die Auswahl durch EuroHPC voraus, ist aber keine Garantie für eine Bewilligung.
Rechtsgrundlage: Gesetzliche Verankerung des Programms
Das Förderprogramm basiert auf spezifischen EU-Verordnungen und deutschen Haushaltsvorschriften, die den rechtlichen Rahmen für die Förderung von Verbundprojekten im Bereich Höchstleistungsrechnen definieren. Diese Grundlagen gewährleisten die Konformität mit dem europäischen Beihilferecht.
Übersicht der Förderung
Höchstbetrag:
55.000.000 €
Einsendeschluss:
always open
Offen bis:
30.06.2027
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
Deutschland, Europäischer Wirtschaftsraum (EWR), Schweiz
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Forschung und Entwicklung, Sonstige
Begünstigte:
Industrie, Wissenschaft, Öffentlicher Sektor
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene: Länderübergreifend
Finanzierende Stelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Europäische Union
Verwaltet von: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Projektträger
Website: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH