Förderung von Projekten zum Thema „Frühe Bildung in einer digitalen Welt“ im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Forschungsvorhaben zur frühen Bildung in einer digitalen Welt. Ziel ist es, Wissen über die Einbindung digitaler Medien in der Elementarpädagogik zu erweitern und die Professionalisierung des pädagogischen Personals zu unterstützen. Projekte können als Zuschuss für bis zu drei Jahre gefördert werden, mit der Möglichkeit einer Anschlussförderung.
Wer wird gefördert
Das Förderprogramm zielt darauf ab, Forschungsvorhaben im Bereich der frühen Bildung in einer digitalen Welt zu unterstützen. Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie sonstige nichtwirtschaftliche Einrichtungen und Organisationen mit Bezug zur Bildungsforschung, die eine Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland unterhalten müssen. Die Forschungsarbeiten sollen darauf abzielen, die Teilhabechancen von Kindern in einer zunehmend digitalen Welt zu verbessern und die Professionalisierung des pädagogischen Personals zu fördern.
Was wird gefördert
Das Programm fördert Forschungsprojekte, die sich mit der frühen Bildung in einer digitalen Welt befassen, insbesondere im Hinblick auf Gelingensbedingungen und die Professionalisierung des pädagogischen Personals. Die Projekte sollen anwendungsorientierte Grundlagenforschung oder gestaltungsorientierte empirische Forschung betreiben und berücksichtigen spezifische Kostenkategorien.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm vergibt nicht rückzahlbare Zuschüsse für Forschungsprojekte im Bereich der frühen Bildung in einer digitalen Welt. Die Projekte können in der Regel bis zu drei Jahre laufen, mit Verlängerungsoptionen in begründeten Fällen. Die Förderhöhe kann bis zu 100% der zuwendungsfähigen Ausgaben betragen, mit einer zusätzlichen Projektpauschale für Hochschulen und Universitätskliniken.
Bedingungen und Anforderungen
Das Programm unterliegt spezifischen Regeln für die Antragstellung und Projektdurchführung. Wichtige Aspekte umfassen die verpflichtende Einbindung von Praxispartnern, die Einhaltung von Richtlinien zur Wissenschaftskommunikation und zum Forschungsdatenmanagement, sowie die Notwendigkeit von Kooperationsvereinbarungen bei Verbundprojekten. Zudem müssen Projekte in Deutschland beheimatet sein und die Nutzung vorhandener Daten priorisieren.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren ist zweistufig konzipiert. In der ersten Stufe wurden Projektskizzen eingereicht und begutachtet. Positiv bewertete Skizzen führen in der zweiten Stufe zu einer Aufforderung zur Vorlage eines förmlichen Förderantrags. Die Einreichung erfolgt über das elektronische Antragssystem easy-Online, mit detaillierten Vorgaben für die Inhalte der Skizzen und Anträge.
Rechtsgrundlage
Die Förderung von Projekten zum Thema „Frühe Bildung in einer digitalen Welt“ basiert auf einer spezifischen Richtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Diese Richtlinie, datiert vom 7. November 2023, bildet den primären Rahmen für die Gewährung der Zuwendungen. Ergänzend dazu finden allgemeine haushaltsrechtliche Bestimmungen sowie BMBF-spezifische Antrags- und Verwaltungsrichtlinien Anwendung.
Geltungsdauer
Die Förderrichtlinie zur „Frühen Bildung in einer digitalen Welt“ ist am Tag ihrer Veröffentlichung in Kraft getreten und bleibt bis Ende 2032 gültig. Dies bietet einen langfristigen Rahmen für die Förderung von Forschung in diesem wichtigen Bildungsbereich.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
100 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben
Offen bis:
31.12.2032
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
Deutschland, Europäischer Wirtschaftsraum (EWR), Schweiz
Sektoren:
Forschung und Entwicklung, Bildung und Berufsbildung
Begünstigte:
Bildungsforschung
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Kapazitätsaufbau
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
National
Finanzierende Stelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Verwaltet von:
DLR Projektträger
Website: