Förderung von Projekten zum Thema „Interaktive und Gamification-basierte Technologien zur Förderung der psychischen Gesundheit im Kindesalter“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert innovative Projekte zur Entwicklung interaktiver und Gamification-basierter Technologien, die die psychische Gesundheit von Kindern stärken. Die Initiative zielt darauf ab, therapieunterstützende Maßnahmen zu verbessern und den Zugang zu psychotherapeutischen Angeboten für Kinder in Deutschland zu erleichtern.
Einführung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Projekte, die innovative interaktive und Gamification-basierte Technologien zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern erforschen und entwickeln. Ziel ist es, die Versorgung psychisch erkrankter Kinder zu verbessern und Wartezeiten auf Therapieplätze zu verkürzen. Die Förderung erfolgt in zwei Modulen: thematische Verbundprojekte zur Entwicklung und Erprobung von Technologien sowie ein wissenschaftliches Begleitprojekt zur Untersuchung übergreifender Fragestellungen.
Wer wird gefördert?
Diese Fördermaßnahme richtet sich an ein breites Spektrum von Institutionen und Unternehmen in Deutschland, die sich mit der Forschung und Entwicklung von interaktiven Technologien für die psychische Gesundheit von Kindern befassen. Insbesondere sind Verbundprojekte gefragt, die verschiedene Expertisen und Partner zusammenführen. Die Förderung ist darauf ausgelegt, die Innovationskraft im deutschen Forschungs- und Anwendungsbereich zu stärken und gleichzeitig die Bedürfnisse der Zielgruppe umfassend zu berücksichtigen.
Was wird gefördert?
Gefördert werden innovative Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich interaktiver Technologien, die therapeutische Maßnahmen für Kinder unterstützen und alltagsnahe Fähigkeiten vermitteln. Die Projekte zielen darauf ab, die Versorgung psychisch erkrankter Kinder mittels Gamification und weiterer interaktiver Technologien zu verbessern. Dies umfasst die Entwicklung von Proof-of-Concept-Lösungen und die Untersuchung ethischer, rechtlicher und sozialer Aspekte.
Art und Umfang der Förderung
Die Fördermaßnahme wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt. Die Höhe der Förderung variiert je nach Antragstellerart und Forschungskategorie, mit einem maximalen Betrag pro Verbund. Die Laufzeiten der Projekte sind für die Module 1 und 2 festgelegt, um eine koordinierte Durchführung zu gewährleisten.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller müssen bestimmte rechtliche und inhaltliche Voraussetzungen erfüllen, um eine Förderung zu erhalten. Dazu gehören die Einhaltung beihilferechtlicher Vorgaben, die Sicherstellung der Datenverwertung in Deutschland/EWR/Schweiz und die Bereitschaft zur projektübergreifenden Zusammenarbeit. Es werden hohe Anforderungen an die wissenschaftlich-technische Innovation und die Berücksichtigung ethischer und sozialer Aspekte gestellt.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren ist zweistufig aufgebaut und beinhaltet die Einreichung einer Projektskizze und anschließend eines förmlichen Förderantrags. Die Bewertung erfolgt durch externe Gutachterinnen und Gutachter nach festgelegten Kriterien, wobei die wissenschaftlich-technische Qualität und der Innovationsgrad des Vorhabens im Vordergrund stehen.
Rechtliche Grundlagen
Die Förderrichtlinie basiert auf spezifischen rechtlichen Rahmenbedingungen des Bundes und der Europäischen Union, insbesondere der Bundeshaushaltsordnung und der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO). Diese Grundlagen definieren den Geltungsbereich und die Beihilferegeln, die für die Förderung relevant sind.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
1.600.000 €
Offen bis:
30.06.2027
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
Deutschland (sowie EWR und Schweiz für Nutzung der Ergebnisse)
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Machbarkeitsstudie, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Markteinführung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
National
Finanzierende Stelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Verwaltet von:
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Website: