Förderung im Rahmen der Transformationsinitiative Stadt-Land-Zukunft – Planungsbeschleunigung für die Klimaanpassung mit Urbanen Digitalen Zwillingen

Zuletzt aktualisiert: 11.6.2025
Zuschuss

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Projekte zur Entwicklung und Umsetzung Urbaner Digitaler Zwillinge (UDZ) für die Klimaanpassung. Der Fokus liegt auf Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in Reallaboren sowie einem begleitenden Koordinierungsvorhaben, die innovative Ansätze aus KI und Big Data zur Beschleunigung von Planungs- und Umsetzungsprozessen nutzen. Die Initiative trägt maßgeblich zur Stärkung der Klimaanpassungsfähigkeit in Kommunen und Regionen bei.

Wer wird gefördert

Diese Fördermaßnahme richtet sich an eine breite Palette von Akteuren, die im Bereich der Forschung und Entwicklung von Urbanen Digitalen Zwillingen (UDZ) für die Klimaanpassung tätig sind. Antragsberechtigt sind Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen sowie kommunale und gesellschaftliche Organisationen mit Sitz in Deutschland. Die Förderung zielt darauf ab, die Planungs- und Umsetzungsprozesse für kommunale Klimaanpassungsmaßnahmen durch den Einsatz innovativer digitaler Werkzeuge zu beschleunigen und zu verbessern.

Was wird gefördert

Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie ein begleitendes Koordinierungsvorhaben, die sich auf die Weiterentwicklung und Nutzung von Urbanen Digitalen Zwillingen (UDZ) für die Klimaanpassung konzentrieren. Dies umfasst die Integration von Klima-, Geo- und Fernerkundungsdaten unter Nutzung von Künstlicher Intelligenz und Big-Data-Technologien. Die Projekte sollen praktische Anwendungen entwickeln und in Reallaboren erproben.

Art und Umfang der Förderung

Die Förderung erfolgt als nicht rückzahlbarer Zuschuss und ist primär für einen Zeitraum von bis zu vier Jahren ausgelegt. Die Höhe der Zuwendung variiert je nach Art des Antragstellers und der Forschungskategorie, wobei für wirtschaftliche Tätigkeiten die Vorgaben der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) zu beachten sind.

Bedingungen und Anforderungen

Für die Förderung gelten spezifische rechtliche, organisatorische und beihilferechtliche Bedingungen. Projekte müssen als Verbundvorhaben konzipiert sein und eine schriftliche Kooperationsvereinbarung zwischen den Partnern vorsehen. Es ist darauf zu achten, dass keine indirekten Beihilfen an Unternehmen fließen. Zudem sind Open-Access-Veröffentlichungen und Forschungsdatenmanagementpläne vorgesehen.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren ist zweistufig konzipiert, beginnend mit der Einreichung einer Projektskizze, gefolgt von der Aufforderung zur Vorlage eines förmlichen Förderantrags für positiv bewertete Skizzen. Die Einreichung erfolgt über das elektronische Antragssystem easy-Online, wobei eine detaillierte Bewertung der wissenschaftlichen Qualität, der interdisziplinären Konzepte und des Transferpotenzials im Vordergrund steht.

Rechtsgrundlage

Die Fördermaßnahme „Planungsbeschleunigung für die Klimaanpassung mit Urbanen Digitalen Zwillingen“ basiert auf einer spezifischen Richtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Sie ist eingebettet in nationale Forschungs- und Innovationsstrategien sowie europäische Klimaanpassungsziele und unterliegt den Bestimmungen der Bundeshaushaltsordnung (BHO) und der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) der EU-Kommission.

Ähnliche Programme

#Urbane Digitale Zwillinge#Klimaanpassung Forschung#Stadtentwicklung Digitalisierung#BMBF Förderung#Planungsbeschleunigung#Forschungsprojekte Deutschland#Künstliche Intelligenz#Big Data Technologien#Reallabore Klimaanpassung#Forschungs- und Entwicklungsvorhaben#Kommunale Klimaanpassung#Förderrichtlinie BMBF#Geodaten Fernerkundung#Hybride Modelle#Transformationsinitiative Stadt-Land-Zukunft#Open Access Forschung#Wissenschaftskommunikation

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

55.000.000 € (Grundlagenforschung), 35.000.000 € (industrielle Forschung), 25.000.000 € (experimentelle Entwicklung)

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

30.06.2024

Offen bis

Offen bis:

30.06.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Deutschland, EWR, Schweiz

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Umwelttechnologie, Informations- und Kommunikationstechnologie

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

National

Finanzierende Stelle:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Verwaltet von:

DLR Projektträger

0 x 0
XS