Anreize und Geschäftsmodelle für Bodengesundheit

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Das Programm „Anreize und Geschäftsmodelle für Bodengesundheit“ zielt darauf ab, Investitionen und innovative Geschäftsmodelle zu fördern, um die Bodengesundheit in ganz Europa signifikant zu verbessern. Diese Initiative soll das Bewusstsein schärfen, die Einkommensquellen für Landbewirtschafter diversifizieren und die sektorübergreifende Zusammenarbeit verstärken, um letztendlich den Übergang zu nachhaltigen Bodenpraktiken voranzutreiben.

Wer wird gefördert: Förderung von Initiativen zur Bodengesundheit

Dieses Programm richtet sich an ein breites Spektrum von Akteuren, die sich der Verbesserung der Bodengesundheit, der Förderung nachhaltiger Landbewirtschaftungspraktiken und der Gestaltung einer widerstandsfähigen Zukunft verschrieben haben. Die Förderfähigkeit erstreckt sich über verschiedene Sektoren und Organisationstypen und betont einen Multi-Akteurs-Ansatz zur Förderung kollaborativer Innovationen.

Was wird gefördert: Innovationen für gesunde Böden

Diese Förderung unterstützt Projekte, die sich auf die Entwicklung und Implementierung innovativer Geschäftsmodelle und Anreize konzentrieren, die die Bodengesundheit über verschiedene Landnutzungen hinweg fördern. Der Schwerpunkt liegt auf praktischen, ergebnisorientierten Forschungs- und Innovationsmaßnahmen, die zu einem nachhaltigen Bodenmanagement und zur Schaffung neuer, umweltbewusster Produkte und Dienstleistungen beitragen.

Art und Umfang der Förderung: Unterstützung von Innovationen für Bodengesundheit

Das Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, wobei ein erhebliches Budget für die Förderung von Forschung und Innovation im Bereich der Bodengesundheit bereitgestellt wird. Während spezifische Fördergrenzen pro Projekt nicht detailliert sind, unterstreicht das Gesamtbudget für dieses Thema das erhebliche Engagement zur Förderung eines nachhaltigen Bodenmanagements.

Bedingungen und Anforderungen: Sicherstellung von Wirkung und Zusammenarbeit

Die Teilnahme an diesem Programm unterliegt den allgemeinen Bedingungen, die in den Allgemeinen Anhängen des Horizont Europa Arbeitsprogramms dargelegt sind. Eine Schlüsselanforderung ist der Multi-Akteurs-Ansatz, der die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen betont, um relevante und wirkungsvolle Projektergebnisse zu gewährleisten.

Antragsverfahren: Ein strukturierter Ansatz

Das Antragsverfahren für dieses Programm folgt einem strukturierten, einstufigen Einreichungs- und Bewertungsverfahren, wobei klare Richtlinien innerhalb des Horizont Europa Rahmens bereitgestellt werden, um Transparenz und Effizienz zu gewährleisten.

Rechtsgrundlage: Grundlagen des Programms Bodengesundheit

Dieses Programm operiert unter einem robusten Rechtsrahmen, der durch Verordnungen und Politiken der Europäischen Union etabliert wurde, wodurch seine Legitimität gewährleistet und seine Umsetzung innerhalb der breiteren Horizont Europa Initiative geleitet wird.

Ähnliche Programme

#Bodengesundheit#Geschäftsmodelle#EU-Förderung#nachhaltige Landwirtschaft#Kohlenstoff-Landwirtschaft#Ökosystemdienstleistungen#Landmanagement#Wertschöpfungsketten#Umweltschutz#Forschung und Innovation#Horizont Europa#Ernährungssicherheit#Biodiversität#digitale Technologien#finanzielle Anreize#Multi-Akteurs-Ansatz#ländliche Entwicklung#städtische Gebiete

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

10.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

24.03.2022

Offen bis

Offen bis:

Geschlossen

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, International

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Wasser- und Abfallwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Finanztechnologie, Umwelttechnologie, Umwelt- und Klimaschutz, Dienstleistungssektor

Begünstigte

Begünstigte:

Landbewirtschafter, Unternehmen (einschließlich Finanz- und Versicherungssektor), lokale Behörden, Zivilgesellschaft, Verbraucher, Landwirte, Forstwirte, Berater, Lebensmittelverarbeiter, Verbraucherverbände, lokale Gemeinschaften, Bürger, NGOs, Sozialpartner, Regierungsvertreter.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Exekutivagentur für Forschung (REA)

0 x 0
XS