Nutzung des multifunktionalen Potenzials der Bodendiversität für gesunde Anbausysteme
Das Horizon Europe Programm 'Nutzung des multifunktionalen Potenzials der Bodendiversität für gesunde Anbausysteme' zielt darauf ab, die nachhaltige Landwirtschaft in ganz Europa voranzutreiben. Es konzentriert sich auf die Nutzung der Bodendiversität zur Verbesserung der Pflanzen- und Bodengesundheit, zur Reduzierung der Abhängigkeit von externen chemischen Inputs und zur Erweiterung integrierter Schädlingsbekämpfungspraktiken. Diese Initiative unterstützt Innovationen und Wissenstransfer durch einen Multi-Akteurs-Ansatz und trägt maßgeblich zu Europas grünem Wandel und den globalen Zielen für Bodengesundheit bei.
Wer wird gefördert
Das Programm richtet sich an ein breites Spektrum von Akteuren entlang der Agrar- und Lebensmittelkette und verwandter Sektoren und fördert die Zusammenarbeit zur Verbesserung der Bodengesundheit und landwirtschaftlichen Nachhaltigkeit. Es betont die Bedeutung vielfältiger Expertise und praktischen Wissens für eine effektive Projektumsetzung.
Was wird gefördert
Dieses Förderprogramm unterstützt Projekte, die sich auf die Entwicklung und Implementierung innovativer Lösungen für die Boden- und Pflanzengesundheit konzentrieren, mit einem starken Schwerpunkt auf der Nutzung der Bodendiversität und der Reduzierung chemischer Inputs. Es fördert praktische, standortspezifische Innovationen und die Einrichtung von Demonstrationsstandorten in verschiedenen landwirtschaftlichen Kontexten.
Art und Umfang der Förderung
Diese Horizon Europe Aufforderung bietet Zuschüsse mit einem erheblichen Höchstbetrag pro Projekt und unterstützt Innovationsaktivitäten zur Verbesserung der Boden- und Pflanzengesundheit. Obwohl spezifische Kofinanzierungsraten nicht detailliert sind, impliziert die Art der Innovationsmaßnahmen typischerweise einen erheblichen EU-Beitrag.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller müssen die in den Allgemeinen Anhängen des Horizon Europe Arbeitsprogramms dargelegten allgemeinen Bedingungen einhalten, die die Zulässigkeit, Förderfähigkeit, Finanzkraft und die Ausgestaltung des Finanzhilfevereinbarung betreffen. Eine entscheidende Anforderung ist der Multi-Akteurs-Ansatz, der eine breite Beteiligung der Interessengruppen gewährleistet.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren folgt einem einstufigen Einreichungs- und Bewertungsverfahren, das sich an den Standardverfahren von Horizon Europe orientiert. Detaillierte Anweisungen für die Einreichung, Bewertung und Zeitpläne für Finanzhilfevereinbarungen sind in den offiziellen Programmdokumenten verfügbar.
Rechtsgrundlage
Das Programm arbeitet innerhalb des umfassenden Rechtsrahmens von Horizon Europe, um die Einhaltung der EU-Vorschriften und -Politiken zu gewährleisten. Wichtige Genehmigungs- und Steuerungsdokumente sind leicht zugänglich, um Transparenz und eine ordnungsgemäße Umsetzung sicherzustellen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
8.000.000 €
Förderbudget:
16,0 Millionen EUR
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Mitgliedstaaten der Europäischen Union, mit Horizon Europe assoziierte Länder und bestimmte Nicht-EU-/nicht-assoziierte Länder, wie im Horizon Europe Programmleitfaden detailliert. Projekte sollten in verschiedenen pedo-klimatischen Zonen durchgeführt werden.
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Sonstige
Begünstigte:
Landwirte, Forstwirte, Landverwalter, Unternehmen der Lebensmittel- und Bioökonomie, Verbraucher, Behörden, Raumplaner, Forschungseinrichtungen, zivilgesellschaftliche Organisationen (NGOs), Pädagogen, Kultur- und Kreativwirtschaft, Bürger.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Union
Verwaltet von:
Europäische Kommission (Gemeinsame Forschungsstelle), Research Executive Agency (REA)
Zusätzliche Partner:
Missionssekretariat, Gemeinsame Forschungsstelle (JRC) der Europäischen Kommission, EU-GLB-Netzwerk - Europäische Innovationspartnerschaft 'Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit' (EIP-AGRI), weitere im Rahmen dieses Themas geförderte Projekte sowie relevante bestehende Horizon-Projekte (z.B. EXCALIBUR, SoildiverAgro, EcoStack, IWMPRAISE, SOILGUARD, WHEATBIOME, TRIBIOME, BIOservicES, SOB4ES, GOOD, AGROSUS, CONSERWA).
Website: