Gemeinsame Entwicklung von Lösungen für die Bodengesundheit in Reallaboren

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Das Programm „Gemeinsame Entwicklung von Lösungen für die Bodengesundheit in Reallaboren“, Teil des EU-Programms Horizon Europe, ist ein neuartiger Ansatz in der Forschung und Innovation zur Bodengesundheit. Diese Initiative zielt darauf ab, die Lücke zwischen wissenschaftlichem Wissen und praktischer Umsetzung zu schließen, indem 100 Reallabore und Leuchttürme in ganz Europa eingerichtet werden. Es sollen lokal angepasste Lösungen in realen Umgebungen entwickelt und getestet werden, um drängende Herausforderungen der Bodengesundheit anzugehen und so erheblich zu den ehrgeizigen Klima-, Biodiversitäts- und Ernährungssicherheitszielen des europäischen Grünen Deals beizutragen.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeinen Förderkriterien und gibt Auskunft über die verschiedenen Gruppen und geografischen Gebiete, die vom Programm angesprochen werden. Er detailliert auch die übergeordneten Ziele, die auf die Förderung eines nachhaltigen Bodenmanagements abzielen.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt enthält detaillierte Informationen über die Arten von Projekten, Themenbereichen und Aktivitäten, die förderfähig sind. Er klärt auch, welche Kosten unter der Initiative „Gemeinsame Entwicklung von Lösungen für die Bodengesundheit in Reallaboren“ abgedeckt sind und welche Entwicklungsstadien von unterstützten Projekten erwartet werden.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt beschreibt die Art der finanziellen Unterstützung, detailliert die Arten der Förderinstrumente, die pro Projekt verfügbaren Beträge und die erwartete Laufzeit für die Initiativen „Gemeinsame Entwicklung von Lösungen für die Bodengesundheit in Reallaboren“.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt detailliert die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte einhalten müssen. Er behandelt Antragsbedingungen, Kooperationsanforderungen, Budgetvorgaben und andere wichtige Bestimmungen für das Programm „Gemeinsame Entwicklung von Lösungen für die Bodengesundheit in Reallaboren“.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt führt Antragsteller durch den formalen Einreichungsprozess und beschreibt die Schritte zur Antragsvorbereitung, Dokumentation und die Bewertungsverfahren. Er beschreibt, wie Vorschläge bewertet und Entscheidungen den Antragstellern mitgeteilt werden.

Rechtsgrundlagen

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm „Gemeinsame Entwicklung von Lösungen für die Bodengesundheit in Reallaboren“ etablieren und regeln, seine Legitimität gewährleisten und seinen operativen Rahmen leiten.

Ähnliche Programme

#Bodengesundheit#Reallabore#Horizon Europe#Ko-Kreation#Nachhaltige Landwirtschaft#EU-Förderung#Forschung Innovation#Umweltschutz#Klimaschutz#Ländliche Entwicklung#Agrar- und Lebensmittellösungen#Biodiversität#Bodenmanagement#EU-Zuschüsse#Green Deal#Innovationsökosysteme

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

12.000.000 € pro Projekt

Förderbudget

Förderbudget:

36.000.000 €

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten und mit Horizon Europe assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Wasser- und Abfallwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Landverwalter, Industrien, Unternehmen, Verbraucher, öffentliche Behörden, Raumplaner, Forschung, Zivilgesellschaft

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Machbarkeitsstudie, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Umsetzung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Union

Verwaltet von:

Exekutivagentur für Forschung (REA)

Zusätzliche Partner:

Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission (JRC), Projekt NATI00NS, SOILL (Unterstützungsstruktur für Reallabore), BENCHMARKS, AI4SoilHealth, EIT Wissens- und Innovationsgemeinschaften (EIT KICs), Europäische Partnerschaft zur Beschleunigung des Wandels von Landwirtschaftssystemen: Agroökologie-Reallabore und Forschungsinfrastrukturen, Partnerschaft für nachhaltige Lebensmittelsysteme (SFS) für Mensch, Planet und Klima, EU GAP-Netzwerk – Europäische Innovationspartnerschaft 'Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit' (EIP-AGRI) Operationelle Gruppen.

0 x 0
XS