Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) Offen
Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) unterstützt die Transformation bestehender und den Neubau effizienter Wärmenetzsysteme in Deutschland. Sie fördert Projekte, die zu mindestens 75 Prozent durch erneuerbare Energien und Abwärme gespeist werden, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. Das Programm zeichnet sich durch einen systemischen Ansatz aus, der sowohl Planungs- als auch Investitionskosten sowie Betriebskostenzuschüsse umfasst.
Wer wird gefördert
Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) richtet sich an Unternehmen, Kommunen und gemeinnützige Organisationen in Deutschland. Ziel ist es, den Ausbau und die Transformation von Wärmenetzen hin zu einer treibhausgasneutralen Wärmeversorgung zu unterstützen, um so die nationalen und europäischen Klimaziele zu erreichen. Förderberechtigt sind insbesondere Projekte, die einen hohen Anteil an erneuerbaren Energien und Abwärme nutzen.
Was wird gefördert
Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) unterstützt vielfältige Maßnahmen zur Transformation und zum Neubau von Wärmenetzen, die zu mindestens 75 Prozent durch erneuerbare Energien und Abwärme gespeist werden. Dies umfasst sowohl vorbereitende Studien als auch umfassende Investitionen in die Systeminfrastruktur und Einzelmaßnahmen.
Art und Umfang der Förderung
Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt und unterstützt Projekte in verschiedenen Modulen mit unterschiedlichen Förderhöhen und -raten. Es gibt sowohl Investitions- als auch Betriebskostenzuschüsse, die an spezifische Bedingungen und Höchstgrenzen gebunden sind.
Bedingungen und Anforderungen
Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) ist an spezifische Bedingungen und Auflagen geknüpft, die von der Antragsstellung bis zur Projektdurchführung reichen. Diese Regelungen gewährleisten die Einhaltung der Förderziele, die ordnungsgemäße Verwendung der Mittel und die Vereinbarkeit mit nationalen und europäischen Beihilferechten.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) ist einstufig und erfolgt elektronisch. Es beinhaltet spezifische Anforderungen an die Antragstellung, die Überprüfung von Nachweisen und die transparente Abwicklung der Auszahlungen sowie die Erfolgskontrolle der geförderten Projekte.
Rechtsgrundlage
Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) basiert auf einer spezifischen Förderrichtlinie des Bundes und ist in ein umfassendes nationales und europäisches Rechts- und Regelwerk eingebettet. Dies gewährleistet die Legitimität, den Rahmen und die operationellen Vorgaben des Programms.
Übersicht der Förderung
Höchstbetrag:
100.000.000 €
Einsendeschluss:
always open
Offen bis:
15.09.2028
Vergabekanal:
Nachfrageorientiertes Programm
Region:
bundesweit (Bundesrepublik Deutschland)
Sektoren:
Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige
Begünstigte:
Energieeffizienz & Erneuerbare Energien, Infrastruktur
Förderbereiche:
Planung, Machbarkeitsstudie, Umsetzung, Infrastruktur, Experimentelle Entwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene: National
Finanzierende Stelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Verwaltet von: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Zusätzliche Partner: Umweltbundesamt (UBA), Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ)
Website: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)