Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung, Pflege und Erschließung von Kulturdenkmalen (Denkmalpflegerichtlinie Sachsen-Anhalt)

Zuletzt aktualisiert: 6.6.2025
Zuschuss

Wenn Sie Maßnahmen zum Schutz, zum Erhalt oder zur Erschließung eines Baudenkmals in Sachsen-Anhalt planen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten. Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt Sie bei Ausgaben, die entstehen, wenn Sie Kulturdenkmale pflegen und erschließen, wobei ein besonderer Fokus auf landespolitischen Schwerpunkten, der Abwendung akuter Gefahren und der nachhaltigen Nutzung liegt.

Wer wird gefördert: Zielgruppen und geografische Reichweite

Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt Erhaltungspflichtige von Kulturdenkmalen, natürliche und juristische Personen sowie weitere Akteure bei Maßnahmen zum Schutz und Erhalt kulturellen Erbes. Die Förderung ist auf das geografische Gebiet Sachsen-Anhalts beschränkt und zielt darauf ab, landespolitische Schwerpunkte im Denkmalschutz und der Denkmalpflege zu unterstützen.

Was wird gefördert: Maßnahmen und förderfähige Ausgaben

Die Denkmalpflegerichtlinie Sachsen-Anhalt fördert eine Vielzahl von Maßnahmen, die dem Erhalt, der Sicherung und der Erschließung von Kulturdenkmalen dienen. Dies umfasst Arbeiten an Bau- und Flächendenkmalen, Parkanlagen, Gärten sowie archäologische Maßnahmen und Gutachten. Ziel ist es, das kulturelle Erbe des Landes zu bewahren und zugänglich zu machen.

Art und Umfang der Förderung

Die Förderung erfolgt als nicht rückzahlbarer Zuschuss zur Projektförderung, primär als Anteilsfinanzierung. Der Regelfördersatz beträgt bis zu 49 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben. Das Programm ist bis zum 30. Juni 2027 befristet und sieht eine jährliche Antragsfrist vor.

Bedingungen und Anforderungen

Die Bewilligung der Förderung ist an verschiedene rechtliche und operative Bedingungen geknüpft. Dazu gehören beihilferechtliche Prüfungen, die Einhaltung denkmalrechtlicher Auflagen und die Gewährleistung der öffentlichen Zugänglichkeit des Kulturdenkmals. Der Maßnahmenbeginn vor Bewilligung ist grundsätzlich nicht erlaubt, es sei denn, eine vorzeitige Zulassung wird beantragt und genehmigt.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für die Denkmalpflegerichtlinie Sachsen-Anhalt erfordert die Einreichung vollständiger Unterlagen über die untere Denkmalschutzbehörde bis zum 1. August für das kommende Haushaltsjahr. Die Bewilligungsbehörde ist das Landesverwaltungsamt, welches nach Anhörung des Denkmalfachamtes über die Anträge entscheidet.

Rechtsgrundlage

Die Förderung basiert auf der „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung, Pflege und Erschließung von Kulturdenkmalen (Denkmalpflegerichtlinie Sachsen-Anhalt)“ vom 11. August 2023. Sie wird durch europäisches Beihilferecht sowie landesrechtliche Haushalts- und Denkmalschutzgesetze legitimiert und geregelt.

Ähnliche Programme

#Kulturdenkmale Sachsen-Anhalt#Denkmalpflege Förderung#Baudenkmäler Sachsen-Anhalt#Kulturerbe Sachsen-Anhalt#Denkmalschutz Zuschuss#Denkmalerhalt Förderung#Sachsen-Anhalt Förderprogramm#Archäologie Förderung Sachsen-Anhalt#Kulturgut Sanierung Sachsen-Anhalt#Historische Kulturlandschaften Sachsen-Anhalt#Denkmalpflege Richtlinie#Erschließung Kulturdenkmale#Denkmalförderung Antragsfrist#Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt#Museen Förderung#Kirchenbauämter Förderung#Öffentlichkeitsarbeit Kultur

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

49% der zuwendungsfähigen Ausgaben

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

01.08.2025

Offen bis

Offen bis:

30.06.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Nachfrageorientiertes Programm

Region

Region:

Sachsen-Anhalt (Deutschland)

Sektoren

Sektoren:

Kultureinrichtungen, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Erhaltung, Pflege und Erschließung von Kulturdenkmalen, Archäologie, Parkanlagen, Gärten und historischen Kulturlandschaften

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Einzelantragsteller

Förderbereiche

Förderbereiche:

Umsetzung, Infrastruktur, Planung, Sensibilisierungskampagnen, Monitoring, Evaluierung, Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Machbarkeitsstudie, Prototypenentwicklung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Regional

Finanzierende Stelle:

Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt

Verwaltet von:

Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt

Zusätzliche Partner:

Untere Denkmalschutzbehörde, regional zuständiges Kirchenbauamt

0 x 0
XS