Förderung von Projekten zum Thema „digitale Anwendungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz in zirkulären Produktionsprozessen – Modellvorhaben Kohleregionen (DigiRess II)“
Das Förderprogramm „DigiRess II“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) unterstützt Unternehmen im Rheinischen Revier. Es fördert gezielt Projekte, die digitale Lösungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz und zur Realisierung zirkulärer Wertschöpfungsprozesse einsetzen. Das Programm trägt somit maßgeblich zum Strukturwandel in den Kohleregionen und zur Erreichung von Umwelt- und Klimazielen bei.
Wer wird gefördert?
Dieses Förderprogramm richtet sich primär an Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die Projekte im Rheinischen Revier umsetzen. Das übergeordnete Ziel ist die Förderung digitaler Lösungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft, um den Strukturwandel in der Region zu unterstützen und Klimaziele zu erreichen.
Was wird gefördert?
Das Programm fördert Projekte, die durch digitale Lösungen einen effizienteren Umgang mit Ressourcen in Unternehmen ermöglichen. Dies umfasst Maßnahmen zur Reduzierung des direkten Ressourceneinsatzes, Vermeidung von Ausschuss und Emissionen, Erhöhung der Produkt- und Nutzungsdauer, Förderung inner- und überbetrieblicher Kreislaufführung sowie Gewährleistung der Aufbereitung und Wiederverwendung von Produkten. Die Vorhaben sollen konkrete Digitalisierungsmaßnahmen adressieren und können sich auf die digitale Optimierung von Produktionsprozessen, die digitale Optimierung der Produktgestaltung oder digitale Geschäftsmodelle für ressourceneffiziente und zirkuläre Wertschöpfung konzentrieren.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm bietet nicht rückzahlbare Zuschüsse für Projekte im Bereich Ressourceneffizienz und Digitalisierung. Die Förderhöhe variiert je nach Unternehmensgröße und gewählter Beihilfemodalität (De-minimis oder AGVO), wobei eine angemessene Eigenbeteiligung vorausgesetzt wird. Die Projekte können über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren gefördert werden.
Bedingungen und Anforderungen
Für die Teilnahme am Förderprogramm gelten spezifische Bedingungen bezüglich des Projektbeginns, der Kooperation in Verbundprojekten und der Einhaltung beihilferechtlicher Vorgaben. Zudem sind Aspekte der Nachhaltigkeit und der Green-IT zu berücksichtigen und die Zuwendungsempfänger müssen Transparenz und Kooperation bezüglich der Projektinformationen gewährleisten.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für DigiRess II ist zweistufig konzipiert und wird durch das VDI Technologiezentrum GmbH betreut. Zunächst reichen Interessenten eine Projektskizze ein, die nach spezifischen Kriterien bewertet wird. Bei positiver Bewertung folgt die Aufforderung zur Einreichung eines förmlichen Förderantrags über das elektronische System "easy-Online".
Rechtsgrundlagen
Das Förderprogramm DigiRess II basiert auf einer spezifischen Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und ist an die Vorgaben der Bundeshaushaltsordnung sowie europäischer Beihilferegelungen gebunden.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Höchstbetrag:
1.000.000 €
Einsendeschluss:
15.06.2025
Offen bis:
31.12.2028
Vergabekanal:
Nachfrageorientiertes Programm
Region:
Rhein-Kreis Neuss, Kreis Düren, Rhein-Erft-Kreis, Städteregion Aachen, Kreis Heinsberg, Kreis Euskirchen, Stadt Mönchengladbach (Germany)
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Dienstleistungssektor
Begünstigte:
Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Machbarkeitsstudie, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Umsetzung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
National
Finanzierende Stelle:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Verwaltet von:
VDI Technologiezentrum GmbH
Zusätzliche Partner:
Land Nordrhein-Westfalen
Website: