e-Justice-Kommunikation über Online-Datenaustausch (e-CODEX)

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'e-Justice-Kommunikation über Online-Datenaustausch (e-CODEX)' ist eine Initiative der Europäischen Union, die darauf abzielt, den fortgesetzten Betrieb und die Weiterentwicklung des e-CODEX-Systems sicherzustellen. Dieses Programm ermöglicht grenzüberschreitenden elektronischen Austausch im Bereich der e-Justiz und baut auf früheren EU-Fördermaßnahmen auf. Sein primäres Ziel ist es, die digitale Kommunikation in Gerichtsverfahren aufrechtzuerhalten und zu verbessern, bis das System planmäßig an eu-LISA übergeben wird.

Wer wird durch das e-CODEX-Programm gefördert

Das Programm 'e-Justice-Kommunikation über Online-Datenaustausch (e-CODEX)' soll verschiedene Einrichtungen unterstützen, die sich mit digitaler Transformation befassen, insbesondere im e-Justiz-Sektor in der gesamten Europäischen Union. Es richtet sich an Organisationen, die zur Nachhaltigkeit und Weiterentwicklung der grenzüberschreitenden digitalen Kommunikation in rechtlichen Rahmenwerken beitragen können.

Was das e-Justice-Programm fördert

Die e-CODEX-Förderung unterstützt Aktivitäten, die für die Entwicklung und Wartung digitaler Kommunikationstools im Justizsektor entscheidend sind. Sie konzentriert sich auf praktische Anwendungen und Verbesserungen bestehender Systeme, um effiziente grenzüberschreitende Rechtsverfahren zu gewährleisten.

Art und Umfang der e-CODEX-Förderung

Das e-CODEX-Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, um die Kontinuität und Verbesserung kritischer e-Justiz-Infrastrukturen sicherzustellen. Die Förderung zielt darauf ab, spezifische digitale Initiativen im Justizsektor zu erleichtern.

Bedingungen und Anforderungen für e-CODEX-Antragsteller

Antragsteller für das e-CODEX-Programm müssen spezifische Bedingungen und Anforderungen einhalten, die in verschiedenen offiziellen Dokumenten dargelegt sind. Diese Bedingungen umfassen Aspekte von der Förderfähigkeit und Antragstellung bis hin zur rechtlichen und finanziellen Gestaltung von Zuschüssen und der Projektumsetzung.

Antragsverfahren für die e-CODEX-Förderung

Das Antragsverfahren für das e-CODEX-Programm folgte einem strukturierten Ablauf, von der Einreichungsfrist bis zur Bewertung und Benachrichtigung der Ergebnisse. Wichtige Zeitpläne und prozedurale Aspekte wurden den Antragstellern mitgeteilt.

Rechtsgrundlage des e-CODEX-Förderprogramms

Das e-CODEX-Förderprogramm ist fest in einem robusten Rechtsrahmen verankert, der durch die Gesetzgebung der Europäischen Union geschaffen wurde. Diese grundlegenden Dokumente definieren sein Mandat, seine operativen Richtlinien und sein Finanzmanagement und gewährleisten Transparenz und Rechenschaftspflicht.

Ähnliche Programme

#e-Justiz#e-CODEX#Programm Digitales Europa#Grenzüberschreitende Kommunikation#Digitalisierung#EU-Förderung#Rechtstechnologie#Digitale Transformation#Informationen des öffentlichen Sektors#Zivilverfahren#Strafverfahren#Datenaustausch#IKT#Europäisches Recht#EU-Zuschüsse#Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen#Programmwartung#eu-LISA

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

2.999.966 €

Förderbudget

Förderbudget:

3.000.000 €

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Piloterprobung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Planung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

eu-LISA (geplanter Übergabeempfänger)

0 x 0
XS