Unbemannte kollaborative Kampfflugzeugsysteme (U-CCA)

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das Programm für unbemannte kollaborative Kampfflugzeugsysteme (U-CCA) zielt darauf ab, eine einheitliche europäische Perspektive auf fortschrittliche U-CCA für Kampfflugzeuge der 5. und 6. Generation zu etablieren. Diese Initiative soll die europäische verteidigungstechnologische und industrielle Basis stärken, externe Abhängigkeiten reduzieren und die Interoperabilität innerhalb der EU- und NATO-Streitkräfte durch die Entwicklung modernster unbemannter Mehrzwecksysteme für kombinierte Lufteinsätze verbessern.

Wer wird gefördert

Das Programm für unbemannte kollaborative Kampfflugzeugsysteme (U-CCA) richtet sich an ein breites Spektrum von Einrichtungen in den EU-Mitgliedstaaten und den mit dem EDF assoziierten Ländern. Sein Hauptziel ist es, eine konsolidierte europäische Vision für U-CCA-Systeme zu fördern, die Verteidigungsfähigkeiten zu verbessern und die strategische Autonomie zu stärken.

Was wird gefördert

Dieses Programm konzentriert sich auf Forschungs- und Entwurfsaktivitäten im Zusammenhang mit unbemannten kollaborativen Kampfflugzeugsystemen (U-CCA) und deckt eine breite Palette von Verteidigungs- und Technologiesektoren ab. Die Finanzierung wird für grundlegende Studien und Vorentwürfe bereitgestellt, mit einem klaren Fokus auf die Wissensförderung und die Integration neuer Technologien, während spätere Entwicklungsaktivitäten explizit ausgeschlossen sind.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm für unbemannte kollaborative Kampfflugzeugsysteme (U-CCA) bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, wobei der Schwerpunkt auf Forschungsmaßnahmen mit einem erheblichen zugewiesenen Budget liegt. Projekte, die im Rahmen dieser Ausschreibung unterstützt werden, erhalten eine hohe Förderquote, um innovative Entwicklungen in der Verteidigungstechnologie zu fördern.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte müssen spezifische Bedingungen für die Antragstellung und Projektdurchführung einhalten, insbesondere hinsichtlich der Konsortiumsbildung und des Finanzmanagements. Strenge Regeln gelten, um die Einhaltung der Programmziele und des rechtlichen Rahmens, einschließlich Sicherheits- und Ethikbestimmungen, zu gewährleisten.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das Programm für unbemannte kollaborative Kampfflugzeugsysteme (U-CCA) wird online durchgeführt und erfordert spezifische Dokumentationen sowie die Einhaltung eines strukturierten Bewertungs- und Vergabeverfahrens. Antragsteller werden durch detaillierte Schritte von der Einreichung bis zur Entscheidungsmitteilung geführt.

Rechtsgrundlage

Das Programm für unbemannte kollaborative Kampfflugzeugsysteme (U-CCA) ist fest in einem umfassenden Rechtsrahmen verankert, dessen Befugnis aus spezifischen EU-Verordnungen und -Politiken abgeleitet ist. Diese Dokumente regeln alle Aspekte des Programms, von seiner Einrichtung bis zu seinem operativen und finanziellen Management.

Ähnliche Programme

#Unbemannte Kollaborative Kampfflugzeugsysteme#U-CCA Förderung#Europäischer Verteidigungsfonds#Verteidigungsforschung Zuschüsse#EDF-2024-RA-AIR-UCCAS-STEP#EU Verteidigungstechnologie#Unbemannte Systeme Forschung#Militärische Luftfahrt Zuschüsse#Verteidigungsinnovationsförderung#Europäische Verteidigungskooperation#Zukünftige Kampfflugsysteme#Mensch-Unbemannte Teambildung#Luft- und Raumfahrtforschung EU#Verteidigungs-F&E-Zuschüsse#Sichere EU-Verteidigungsförderung#Fortgeschrittener Luftkampf

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

15,000,000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

05.11.2024

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union (Österreich, Belgien, Kroatien, Zypern, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Vereinigtes Königreich, Andere)

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Umwelttechnologie, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Machbarkeitsstudie, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Planung, Umsetzung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäischer Verteidigungsfonds (EVF)

Zusätzliche Partner:

Caledonian Science Press S.L. (Wissenschaftliche Kommunikation & Verwertung), Óbudai Egyetem (Maschinelle Intelligenz, Cybersicherheit, Robotik, Grüne Technologien), SSRD, Varnost Programske Opreme, Raziskave In Razvoj, D.O.O. (Cybersicherheit, Blockchain, KI, Big Data), Flow Analysis and Simulation Team (FEA, Energie, Flüssigkeitsströmung, Hydraulik, Wärmeübertragung, Magnetohydrodynamik, Turbomaschinen, Bioengineering, Marine, Turbulenz, Mehrphasenströmung, Industrielle & Umweltanwendungen, Datenmanagement & -analyse, ML & KI), HYBRID CORE (KI-gestützte Entscheidungsunterstützung, Datenschutzorientiertes Datenmanagement, Digitaler Zwilling, AR/VR-Apps, Serious Game Entwicklung, IT-Systemarchitektur, Softwareentwicklung, Cybersicherheit, Digitaler Transformationstraining, Lernmanagementsysteme), SYNYO GmbH (Forschungsaktivitäten, Konzeptdesign, Lösungsentwicklung, Validierung, Verbreitung, Verwertung, Koordinationsunterstützung), MINDS & SPARKS GMBH (Angewandte Forschung, Entwicklung, Verbreitung & Verwertung), INTERSPREAD GMBH (Verbreitung, Verwertung, Kommunikation), DISSEMINATION.COM (Verbreitung, Kommunikation, Verwertung), Circular Economy Foundation (Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft in der Verteidigung), GRANT GARANT SRO (Alternative Finanzierung, Verbreitung & Kommunikation, EU-Politikanalyse, Innovations-Stakeholder-Kontakte, Vorschlagsentwicklung, Implementierung von Strukturfonds), ZIEGLER AEROSPACE LIMITED (Verbundwerkstoffe, Flugzeug MRO, Design & Zertifizierungen, Softwareentwicklung, Cloud Computing, KI, Maschinelles Lernen), HeadHunter Limited SRL (Robotik/UxVs, UAVs, USVs, UUVs, UGVs), Technology & Security Developments (TSD) (Spezialfahrzeuge, Kundenspezifische Projekte für Verteidigung und Sicherheit, Fortschrittliche Ausrüstung auf mobilen Plattformen), RISE RESEARCH INSTITUTES OF SWEDEN AB (Materialentwicklung, Produkt- & Prozessentwicklung, Simulation & Modellierung, Tests & Verifizierung, Fossile-freie Energie & Fahrzeugelektrifizierung, Sensorintegration, Reparatur, Wiederaufbereitung, Recycling & LCA), E-REON B.V. (HF- & Mikrowellenlösungen), logiicdev GmbH (KI-gesteuerter Digitaler Zwilling, Energieanpassungstechnologie, Digitalisierung, Big Data Nutzung, KI-Validierung, Systemweite Administration, Chipdesign, Systemintegration), AVNIR ENGINEERING (Strukturmechanik, Werkstofftechnik, Akustik und Vibration, EMV), PRIVANOVA SAS (Recht, Ethik, Compliance, Sicherheit & Strafverfolgung, Öffentlichkeitsarbeit & Nachhaltigkeit, Datenschutzlösungen, Innovation in der Strafverfolgung, Folgenabschätzung von Politikmaßnahmen, EU-Projektmanagement, Kapazitätsaufbau, DoW-Vorbereitung, Vorschlagseinreichung, Projektkommunikation), NEARBY COMPUTING SL (Edge/Cloud Orchestrierung, Cloud-Native Anwendungen, Netzwerkdienste, Zero-Touch Orchestrierung, Datenerfassung, MLOps, Fortschrittliche KI, Erklärbare KI), INTERNATIONAL AIRPORT OF HERAKLION CRETE SA (Nachhaltiges Bauen, Transport & Mobilität, Passagiersicherheit, Digitale Transformation), QRELATION MANAGEMENT TEAM GMBH (Luft- und Raumfahrt, Schiffbau, Digitale Transformation, Ingenieur- und Managementlösungen), C4G - CONSULTING AND TRAINING NETWORK, LDA (Training, Online-Trainingsplattformen, Multimedia-Inhalte), POLITECHNIKA WROCLAWSKA (Additive Fertigung, Visionssysteme, Mechatronik, FEM in Luft- und Raumfahrt & Militär, Materialwissenschaften, Nachbearbeitung, ZfP-Qualitätskontrolle, Robotersysteme, SPH & Hybridmethoden), MEDINNOVATE DYNAMICS (Beratungsleistungen, F&E-Innovation), Analysis Ltd (Sensordesign, Entwicklung, Fertigung), DECENT CYBERSECURITY S.R.O. (Quantenresistente Cybersicherheit, Post-Quantum-Kryptographie, Blockchain, KI), Decent Cybersecurity Ireland Limited (Quantenresistente Cybersicherheit, Post-Quantum-Kryptographie, Blockchain, KI), Decent Cybersecurity Ltd. (Quantenresistente Cybersicherheit, Post-Quantum-Kryptographie, Blockchain, KI), Decent Cybersecurity Sp. z.o.o. (Quantenresistente Cybersicherheit, Post-Quantum-Kryptographie, Blockchain, KI), Decent Cybersecurity s.r.o. (Quantenresistente Cybersicherheit, Post-Quantum-Kryptographie, Blockchain, KI), ALTAY SOFTWARE DEFENSE INDUSTRY AND TRADE CO (Software, Simulation, Eingebettete Software, ERP-Anwendungen, Elektro-optische Systeme), AGRICLIMA CONSULTING AB (Verteidigung, Kampf, Big Data, Risikoreduzierung, Umweltanalyse, THG-Analyse, LCA/LCC), Diversitas IT sustavi d.o.o. (Virtuelle & Erweiterte Realität, Immersives Training, XR-Apps, Produktpräsentation, Kultur-/Kreativerlebnisse), Albanian Institute of Technology (Ländliche Entwicklung, Politikentwurf, Bürgerbeteiligung, Tech-Innovation, Wirtschaftswachstum, Umweltschutz, Informationssicherheit, IKT, Cybersicherheit, KI, Programmierung), First Shpk (Sicherheitssystemintegrator, Netzwerkintelligenz, IPsec, Proaktive Ingenieurintelligenz, Cybersicherheit), FISA (Virtuelles Training, Beratung, Zertifizierung, Cybersicherheit), Ihor HAPONENKO (Webseite, Kommunikation, Medien-/Inhaltsdienste), F.NOUS Technology (Elektrooptische Lösung, Simulationsplattformen, Prüfstandsoftware, Spezielle Elektronikentwicklung), MGM STAR CONSTRUCT SRL (Physikalische & Chemische Vakuumabscheidung, Lithographie, Optische Fertigung, F&E), C.I.P. CITIZENS IN POWER (Globale Bildung, Soziale Innovation, Unternehmertum, Neue Technologien, Nachhaltige Entwicklung, Verbreitung & Verwertung, Bürgerbeteiligung, Politik- & Sozioökonomische Folgenabschätzung, Markt- & Verhaltensanalyse).

0 x 0
XS