EIC Accelerator Challenge: Technologien für „Fit for 55“

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Hybrid

Die EIC Accelerator Challenge: Technologien für „Fit for 55“ unterstützt bahnbrechende Innovationen, die Europas grünen Übergang beschleunigen. Dieses Programm bietet KMU und kleinen Mid-Caps in allen EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern eine Blended Finance, wobei der Fokus auf kritischen Technologien für Dekarbonisierung, Energieeffizienz und nachhaltige Praktiken liegt. Ziel ist es, Innovationen vom TRL 5/6 bis zur vollständigen kommerziellen Anwendung zu fördern und so die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und die Schaffung von Arbeitsplätzen in Europa voranzutreiben.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich des Programms und seine übergeordneten strategischen Ziele, wobei der Schwerpunkt auf der Unterstützung innovativer KMU und natürlicher Personen liegt, die zum grünen Übergang Europas beitragen.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt gibt einen detaillierten Überblick über die Projektarten und thematischen Bereiche, die im Rahmen der „Fit for 55“-Challenge förderfähig sind, wobei der Schwerpunkt auf innovativen Lösungen für Dekarbonisierung, Energieeffizienz und nachhaltige Praktiken in verschiedenen Sektoren liegt. Es wird auch geklärt, welche Kosten abgedeckt sind und welcher Reifegrad der unterstützten Projekte erwartet wird.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt beschreibt die verfügbaren Finanzinstrumente, einschließlich Blended Finance (Zuschuss- und Investitionskomponenten), und erläutert, wie diese Mittel zur Unterstützung innovativer Projekte in ihren verschiedenen Entwicklungsstadien zugewiesen werden. Er skizziert auch die typischen und maximalen Förderbeträge sowie die erwarteten Projektlaufzeiten.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wichtigsten Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen für Antragsteller und Begünstigte, einschließlich Antragsbedingungen, rechtlicher Voraussetzungen und anderer wichtiger Bestimmungen, die für die Teilnahme an der EIC Accelerator Challenge unerlässlich sind.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt beschreibt den strukturierten Antragsprozess, von der ersten Einreichung und den erforderlichen Dokumenten bis hin zu den Bewertungskriterien und den verschiedenen Bewertungsphasen, einschließlich Interviews und Due Diligence. Er klärt, wie Vorschläge geprüft und Entscheidungen getroffen werden.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die die EIC Accelerator Challenge autorisieren, etablieren und regeln und Transparenz sowie die Einhaltung der EU-Finanzvorschriften und Programmrichtlinien gewährleisten.

Ähnliche Programme

#EIC Accelerator#Fit for 55#Grüne Technologien#Dekarbonisierung#Nachhaltige Innovation#Bahnbrechende Innovationen#Energieeffizienz#Klimaschutz#Erneuerbare Energien#Emissionsfreie Mobilität#Smart Grids#Digitale Lösungen#KMU#Wagniskapital#Blended Finance#Marktschaffende Innovation#Abfallmanagement#Kohlenstoffabscheidung#Geschäftsmodellinnovation

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Zuschusskomponente bis zu 2.500.000 €; Investitionskomponente hat keine explizite Obergrenze.

Förderbudget

Förderbudget:

1.167.846.081 € (auf alle EIC Accelerator 2022 Ausschreibungen verteilt)

Offen bis

Offen bis:

31.12.2022

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder. Antragsteller aus nicht-assoziierten Drittländern müssen ein förderfähiges Unternehmen in einem EU-Mitgliedstaat oder assoziierten Land gründen oder verlegen.

Sektoren

Sektoren:

Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Umwelt- und Klimaschutz, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Forschung und Entwicklung, Bauwesen und Baustoffe, Softwareentwicklung

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Einzelantragsteller

Förderbereiche

Förderbereiche:

Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäischer Innovationsrat und Exekutivagentur für KMU (EISMEA)

Zusätzliche Partner:

Europäische Investitionsbank (EIB) – Anlageberater des EIC-Fonds, EIC-Fondsmanager

0 x 0
XS