EIC Accelerator Challenge: Technologien für Offene Strategische Autonomie

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Hybrid

Die EIC Accelerator Challenge: Technologien für Offene Strategische Autonomie unterstützt hochinnovative Start-ups und KMU bei der Entwicklung bahnbrechender Innovationen in kritischen strategischen Bereichen. Dieses Programm bietet eine Mischfinanzierung, die Zuschüsse und Kapitalbeteiligungen kombiniert, um die europäische Führungsposition zu fördern und Abhängigkeiten bei Schlüsseltechnologien zu reduzieren.

Wer wird gefördert

Die EIC Accelerator Challenge richtet sich primär an Einzelunternehmen, insbesondere an innovative kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und kleine Mid-Caps, innerhalb der EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Länder. Das Hauptziel des Programms ist die Förderung von Technologien, die für Europas offene strategische Autonomie in verschiedenen wichtigen Sektoren entscheidend sind.

Was wird gefördert

Die EIC Accelerator Challenge unterstützt bahnbrechende Innovationen in verschiedenen strategischen Sektoren, wobei der Schwerpunkt auf Bereichen liegt, die für Europas Autonomie von entscheidender Bedeutung sind. Die Finanzierung umfasst Aktivitäten bis zur Marktreife, wobei Zuschüsse in der Regel die technologische Entwicklung unterstützen und Kapitalbeteiligungen den Markteintritt und die Skalierung erleichtern.

Art und Umfang der Förderung

Die EIC Accelerator Challenge bietet ein flexibles Finanzhilfspaket, hauptsächlich durch eine Mischfinanzierung, die einen Zuschuss mit einer Kapitalbeteiligung kombiniert. Dieser anpassungsfähige Ansatz wurde entwickelt, um den vielfältigen Finanzierungsbedürfnissen hochinnovativer Projekte gerecht zu werden, von der Entwicklung bis zur Marktskalierung.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte müssen spezifische Bedingungen einhalten, die Antragsformate, Partnerschaftsstrukturen, Haushaltsregeln und andere operative Bestimmungen abdecken. Diese Anforderungen gewährleisten die Übereinstimmung mit den Zielen des Programms und erleichtern eine transparente Projektdurchführung.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für die EIC Accelerator Challenge ist ein mehrstufiges, wettbewerbsorientiertes Verfahren, das eine KI-basierte Plattform für die Einreichung und eine rigorose Bewertung durch Experten und eine Jury umfasst. Dieser strukturierte Ansatz gewährleistet eine gründliche Bewertung des Innovationspotenzials und der Marktreife jedes Vorschlags.

Rechtsgrundlage

Die EIC Accelerator Challenge operiert unter einem robusten rechtlichen Rahmen, der durch umfassende EU-Dokumente und Leitlinien festgelegt ist und Transparenz, Fairness und eine ordnungsgemäße Verwaltung der Mittel gewährleistet. Diese grundlegenden Texte regeln alle Aspekte des Programms, von der Förderfähigkeit bis zur Finanzverwaltung.

Ähnliche Programme

#EIC Accelerator Challenge#Offene Strategische Autonomie#Deep Tech Förderung#KMU Innovation#EU-Förderung#Strategische Technologien#Bahnbrechende Innovation#Mischfinanzierung#Horizon Europe#Europäischer Innovationsrat#Zuschussfinanzierung#Kapitalbeteiligung#Gesundheitstechnologien#Kritische Rohstoffe#Quantentechnologien#Weltraumtechnologien#Digitale Sicherheit#Finanzinnovation#Marktschaffende Innovation#Technologie-Reifegrad

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

2,500,000 € (für die Zuschusskomponente, bis zu 70 % der förderfähigen Kosten)

Förderbudget

Förderbudget:

1,167,846,081 € (Jahresbudget für das EIC Accelerator-Programm im Jahr 2022)

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder. Antragsteller aus dem Vereinigten Königreich sind für eine reine Zuschussförderung antragsberechtigt, vorbehaltlich der Assoziierungsverhandlungen. Einrichtungen aus nicht-assoziierten Drittländern müssen sich bis zur vollständigen Antragsstellung in einem EU-Mitgliedstaat oder einem assoziierten Land niederlassen oder dorthin verlegen.

Sektoren

Sektoren:

Gesundheitswesen, Medizintechnik, Pharmaindustrie, Umwelt- und Klimaschutz, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Forschung und Entwicklung, Finanztechnologie, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Einzelantragsteller

Förderbereiche

Förderbereiche:

Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäischer Innovationsrat und Exekutivagentur für KMU (EISMEA)

Zusätzliche Partner:

EIC-Fonds, Europäische Investitionsbank (EIB) - Anlageberater des EIC-Fonds

0 x 0
XS