EIC Accelerator Challenge: Kundenorientierte, innovative Weltraumtechnologien und -dienstleistungen
Die EIC Accelerator Challenge für kundenorientierte, innovative Weltraumtechnologien und -dienstleistungen bietet entscheidende Fördermittel zur Stärkung der europäischen Raumfahrtindustrie. Dieses Programm zielt darauf ab, Europas strategische Autonomie im Weltraum zu sichern, indem es die Entwicklung und Skalierung bahnbrechender Lösungen für In-Orbit-Wartung, Weltraumschrottmanagement und fortgeschrittene Weltraumanwendungen fördert.
Wer wird gefördert
Fasst die Zielgruppen, den geografischen Geltungsbereich und die strategischen Ziele der EIC Accelerator Challenge für kundenorientierte, innovative Weltraumtechnologien und -dienstleistungen zusammen. Das Programm richtet sich hauptsächlich an innovative Unternehmen, einschließlich KMU und kleiner Mid-Caps, in allen EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern, mit dem Ziel, Europas strategische Autonomie und Wettbewerbsfähigkeit in der globalen Raumfahrtindustrie zu stärken.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, thematischen Bereichen und Aktivitäten, die im Rahmen der EIC Accelerator Challenge für kundenorientierte, innovative Weltraumtechnologien und -dienstleistungen förderfähig sind. Das Programm priorisiert disruptive Innovationen in Schlüsselbereichen des Weltraums und unterstützt fortgeschrittene technologische Entwicklungen und Lösungen, die Europas Fähigkeiten in der Weltrauminfrastruktur verbessern.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Parameter der EIC Accelerator Challenge, einschließlich der Arten der verfügbaren Finanzinstrumente, der Förderhöhen und typischen Projektlaufzeiten. Das Programm bietet ein flexibles Blended-Finance-Modell zur Unterstützung von Deep-Tech-Innovationen.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Kriterien, Regeln und Bestimmungen, die Antragsteller und Begünstigte während der Antrags- und Projektumsetzungsphasen der EIC Accelerator Challenge einhalten müssen. Er umfasst administrative Bestimmungen, das Antragsformat und spezifische politische Überlegungen.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt beschreibt den Prozess der Bewerbung für die EIC Accelerator Challenge, von der Antragserstellung und -einreichung bis zur Bewertung und Benachrichtigung über die Entscheidung. Der Prozess ist stark strukturiert und umfasst mehrere Phasen und digitale Plattformen.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die die EIC Accelerator Challenge regeln und ihre Legitimität sowie ihren operativen Rahmen sicherstellen. Diese Dokumente bieten umfassende Regeln und Richtlinien für die Teilnahme und das Projektmanagement.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
500.000 € bis 17.500.000 €
Förderbudget:
Das Jahresbudget für 2023 für alle EIC Accelerator Blended Finance Maßnahmen beträgt 1.135.239.839 €.
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Mitgliedstaaten der Europäischen Union und assoziierte Länder. Nicht-assoziierte Drittländer sind förderfähig, wenn sie ein KMU in einem EU-Mitgliedstaat oder assoziierten Land gründen oder dorthin verlagern. Das Vereinigte Königreich ist für eine „reine Zuschuss“-Förderung förderfähig, vorbehaltlich der Assoziierungsverhandlungen.
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Sonstige
Begünstigte:
Innovative Unternehmen im Weltraumsektor, die kundenorientierte Technologien und Dienstleistungen entwickeln.
Art des Vorhabens:
Einzelantragsteller
Förderbereiche:
Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Skalierung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
European Innovation Council (EIC) Fund, Europäische Investitionsbank (EIB) als Anlageberater, externer Fondsmanager.
Website: