EIC Accelerator Challenge: Neues Europäisches Bauhaus und Digitalisierung in Architektur, Ingenieurwesen und Bauwesen zur Dekarbonisierung
Die EIC Accelerator Challenge: Neues Europäisches Bauhaus und Digitalisierung in Architektur, Ingenieurwesen und Bauwesen zur Dekarbonisierung, ist ein Förderprogramm der Europäischen Union im Rahmen von Horizont Europa. Es zielt darauf ab, bahnbrechende Deep-Tech-Start-ups und KMU zu unterstützen, die transformative digitale oder digital unterstützte Lösungen für den Architektur-, Ingenieur- und Bausektor (AIB) entwickeln, um Klimaneutralität zu erreichen, insbesondere durch die Reduzierung von grauen CO2-Emissionen. Diese Initiative steht im Einklang mit den menschenzentrierten Qualitätswerten und Prinzipien des Neuen Europäischen Bauhauses.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller und den geografischen Anwendungsbereich der EIC Accelerator Challenge mit Schwerpunkt auf dem Neuen Europäischen Bauhaus und der Digitalisierung im AIB-Sektor. Er skizziert auch die primären Ziele des Programms, Klimaneutralität durch innovative digitale Lösungen und nachhaltige Baupraktiken voranzutreiben.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und thematischen Bereichen, die von der EIC Accelerator Challenge unterstützt werden, mit Fokus auf innovative Lösungen zur Dekarbonisierung im Architektur-, Ingenieur- und Bauwesen (AIB). Er hebt den technologischen Schwerpunkt auf digitale Fortschritte und nachhaltige Materialien hervor.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt beschreibt die über die EIC Accelerator Challenge verfügbaren finanziellen Unterstützungsinstrumente und spezifiziert die Arten der Finanzinstrumente, Förderhöhen und Projektlaufzeiten.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt umreißt wesentliche Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller der EIC Accelerator Challenge, einschließlich Aspekten wie Antragsbestimmungen, Konsortialregeln und Budgetrichtlinien.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt beschreibt den Prozess der Bewerbung für die EIC Accelerator Challenge, von der Einreichung des Vorschlags bis hin zu den Bewertungs- und Vergabekanälen. Er beschreibt die notwendigen Schritte und Methoden für Antragsteller.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die die EIC Accelerator Challenge regeln, um Transparenz zu gewährleisten und Referenzen für ein umfassendes Verständnis bereitzustellen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
17.500.000 €
Förderbudget:
1.135.239.839 € für 2023
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten, assoziierte Länder
Sektoren:
Bauwesen und Baustoffe, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelttechnologie, Sonstige
Art des Vorhabens:
Einzelantragsteller
Förderbereiche:
Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
EIC-Fonds
Website: