Innovative Dienstleistungen und Operationen im Weltraum, weltraumgestützte Robotik und Technologien für eine resiliente EU-Weltrauminfrastruktur
Die EIC Accelerator 2025 Challenge zum Thema 'Innovative Dienstleistungen und Operationen im Weltraum, weltraumgestützte Robotik und Technologien für eine resiliente EU-Weltrauminfrastruktur' ist eine zentrale Fördergelegenheit im Rahmen von Horizon Europe. Dieses Programm wurde entwickelt, um Deep-Tech-Innovationen zu unterstützen, die zur Resilienz und Weiterentwicklung der EU-Weltrauminfrastruktur beitragen, und bietet bedeutende Zuschüsse, um bahnbrechende Lösungen von der Entwicklung bis zur Marktreife zu fördern. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es auf Spitzentechnologien abzielt, die für die Zukunft der europäischen Weltraumfähigkeiten entscheidend sind.
Wer wird gefördert
Das Programm 'Innovative Dienstleistungen und Operationen im Weltraum, weltraumgestützte Robotik und Technologien für eine resiliente EU-Weltrauminfrastruktur' steht einer breiten Palette von Antragstellern in den EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern offen. Der Fokus liegt auf Unternehmen, die einen signifikanten Beitrag zur Resilienz und Weiterentwicklung der europäischen Weltraumfähigkeiten leisten können. Das primäre Ziel ist die Förderung innovativer Lösungen in kritischen Weltraumtechnologien.
Was wird gefördert
Dieses Förderprogramm unterstützt Projekte, die sich auf wegweisende Technologien für die europäische Weltrauminfrastruktur konzentrieren. Es deckt ein breites Spektrum an Aktivitäten innerhalb des Weltraumtechnologiesektors ab, wobei der Schwerpunkt auf innovativen Lösungen liegt, die die Fähigkeiten im Bereich Weltraumdienstleistungen und Robotik voranbringen. Während spezifische Kostenkategorien an anderer Stelle detailliert sind, zielt das Programm auf Projekte ab, die für die Spätphasenentwicklung und Markteinführung bereit sind.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm 'Innovative Dienstleistungen und Operationen im Weltraum, weltraumgestützte Robotik und Technologien für eine resiliente EU-Weltrauminfrastruktur' bietet erhebliche finanzielle Unterstützung hauptsächlich durch Zuschüsse, die bedeutende Investitionen in bahnbrechende Weltraumtechnologien ermöglichen. Jedes Projekt kann zwischen 500.000 € und 17.500.000 € erhalten und trägt zum Gesamtbudget von 634.000.000 € bei, das für die EIC Accelerator Challenges 2025 zugewiesen wurde.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller und Begünstigte müssen spezifische Bedingungen und Anforderungen einhalten, die für das EIC Accelerator Programm festgelegt wurden. Dazu gehören detaillierte Bestimmungen für die Antragstellung, die Bildung von Konsortien (falls zutreffend) und die Einhaltung finanzieller und rechtlicher Rahmenbedingungen. Umfassende Leitlinien werden bereitgestellt, um einen transparenten und fairen Antrags- und Förderverwaltungsprozess zu gewährleisten.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für das Programm 'Innovative Dienstleistungen und Operationen im Weltraum, weltraumgestützte Robotik und Technologien für eine resiliente EU-Weltrauminfrastruktur' folgt einem strukturierten, mehrstufigen Ansatz mit spezifischen Fristen. Vorschläge werden einer strengen Bewertung anhand vordefinierter Kriterien unterzogen, um sicherzustellen, dass nur die vielversprechendsten und wirkungsvollsten Innovationen gefördert werden.
Rechtsgrundlage
Dieses Programm ist fest in den rechtlichen Rahmen der Europäischen Union für Forschungs- und Innovationsförderung eingebettet. Sein Betrieb wird durch spezifische Verordnungen und Entscheidungen geregelt, die Transparenz, Rechenschaftspflicht und Ausrichtung an breiteren EU-Politiken gewährleisten. Offizielle Texte, die diese Rechtsgrundlagen detailliert beschreiben, werden öffentlich zugänglich gemacht.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geplant
Höchstbetrag:
17.500.000 €
Förderbudget:
634.000.000 € (für 2025, deckt alle Challenges unter HORIZON-EIC-2025-ACCELERATOR-02 ab)
Einsendeschluss:
12.03.2025, 01.10.2025
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder, mit spezifischen Bestimmungen für die Teilnahme aus anderen Nicht-EU-/Nicht-assoziierten Ländern, wie im Horizon Europe Programmleitfaden detailliert.
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Sonstige
Art des Vorhabens:
Optionales Konsortium
Förderbereiche:
Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Website: