EIT Cross-KIC Strategische Synergien

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Das Programm „EIT Cross-KIC Strategic Synergies“ zielt darauf ab, die kollektive Wirkung und Sichtbarkeit der Gemeinschaft des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT) erheblich zu steigern, indem es koordinierte, gemeinsame Aktivitäten über seine Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) hinweg fördert. Diese Initiative soll die Position des EIT bei wichtigen Stakeholdern stärken und Innovationen in kritischen EU-Politikschwerpunkten vorantreiben. Durch die Förderung strategischer Zusammenarbeit strebt das Programm eine größere Synergie und wirkungsvollere Ergebnisse an.

Wer wird gefördert

Das Programm „EIT Cross-KIC Strategic Synergies“ richtet sich an eine vielfältige Palette von Organisationen innerhalb der Europäischen Union, assoziierter Länder und bestimmter Nicht-EU-Länder, mit dem Ziel, Zusammenarbeit und Innovation in wichtigen strategischen Bereichen zu fördern. Das Hauptziel ist es, die kollektive Wirkung und Sichtbarkeit der EIT-Gemeinschaft zu erhöhen.

Was wird gefördert

Dieses Programm bietet Fördermittel für Projekte, die sich auf strategische Zusammenarbeit in verschiedenen thematischen Bereichen konzentrieren, die für die EU-Politikschwerpunkte von entscheidender Bedeutung sind. Die unterstützten Aktivitäten zielen darauf ab, Innovationen voranzutreiben und gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen, von technologischen Fortschritten bis hin zu gesellschaftlichen und ökologischen Verbesserungen. Die Förderung deckt eine Vielzahl von Projektentwicklungsphasen ab.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm „EIT Cross-KIC Strategic Synergies“ bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, wobei spezifische Förderbeträge pro Projekt zugewiesen werden. Das Programm fördert kollaborative Anträge, um die Wirkung zu maximieren.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller des Programms „EIT Cross-KIC Strategic Synergies“ müssen spezifische administrative, operative und ethische Richtlinien einhalten, insbesondere in Bezug auf Zusammenarbeit und Budgetverwaltung.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das Programm „EIT Cross-KIC Strategic Synergies“ folgt einem strukturierten Ablauf mit klaren Richtlinien für Einreichung, Bewertung und Vergabe. Antragsteller sollten sich für detaillierte Anweisungen und Zeitpläne auf spezifische Ausschreibungsdokumente beziehen.

Rechtsgrundlage

Das Förderprogramm „EIT Cross-KIC Strategic Synergies“ wird durch eine umfassende Reihe von Rechtsinstrumenten und Politikdokumenten der Europäischen Union etabliert und geregelt, die seine Legitimität und seinen operativen Rahmen gewährleisten.

Ähnliche Programme

#EIT Cross-KIC Strategische Synergien#Künstliche Intelligenz#Kreislaufwirtschaft#Grüner Deal#Unternehmertum von Frauen#Innovationsökosystem#Horizon Europe#EIT Gemeinschaft#Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs)#EU-Politikschwerpunkte#gemeinsame Aktivitäten#Talententwicklung#Geschlechtergleichheit#digitale Ausbildung#nachhaltige Entwicklung#Stakeholder-Einbindung#Umweltschutz#Sozialunternehmen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

12.500.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Für diese spezifische Maßnahme wird ein einziger Zuschuss von 7.500.000 € bis 12.500.000 € erwartet.

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

27.09.2022

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, mit Horizon Europe assoziierte Länder, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG)

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Kreativwirtschaft, Sozialunternehmen, Dienstleistungssektor

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Produktentwicklung, Kapazitätsaufbau

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT)

0 x 0
XS