EIT Food Businessplan 2023-2025

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Der EIT Food Businessplan 2023-2025 ist ein strategisches Förderprogramm zur Umsetzung der mehrjährigen Strategie der EIT Food Wissens- und Innovationsgemeinschaft (KIC). Ziel ist es, Spitzenleistungen und Wirkung bei der Bewältigung kritischer gesellschaftlicher Herausforderungen im Lebensmittelsektor zu erzielen, indem Bildung, Innovation und Unternehmensgründung integriert werden, um signifikante Ergebnisse im Einklang mit dem EIT Impact Framework zu erreichen.

Wer wird gefördert

Der EIT Food Businessplan 2023-2025 ist darauf ausgelegt, eine Vielzahl von Einrichtungen zu fördern, die sich der Weiterentwicklung des Lebensmittelsektors verschrieben haben, insbesondere durch Innovation, Bildung und Unternehmensgründung in europäischen und assoziierten Ländern. Das Kernziel des Programms ist es, Wissen, Innovation und Unternehmertum zu integrieren, um drängende gesellschaftliche Herausforderungen im Zusammenhang mit Lebensmitteln anzugehen und zur EIT Food Strategischen Agenda beizutragen.

Was wird gefördert

Der EIT Food Businessplan 2023-2025 konzentriert sich auf die Unterstützung von Projekten, die Innovationen und nachhaltige Lösungen im Lebensmittelsektor vorantreiben. Dies umfasst Initiativen in den Bereichen Lebensmittelproduktion, -verarbeitung, -ernährung und Abfallmanagement, die verschiedene Entwicklungsstadien von der angewandten Forschung bis zur Markteinführung unterstützen.

Art und Umfang der Förderung

Der EIT Food Businessplan 2023-2025 bietet finanzielle Unterstützung hauptsächlich durch Zuschüsse, wobei erhebliche Mittel für ausgewählte Projekte zur Verfügung stehen. Die Gesamtfinanzierung zielt darauf ab, die strategische Umsetzung der EIT Food KIC über einen mehrjährigen Zeitraum zu unterstützen.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller für den EIT Food Businessplan 2023-2025 müssen spezifische Bedingungen und Anforderungen bezüglich der Antragseinreichung, der Konsortialbildung, des Budgetmanagements und anderer operativer Bestimmungen einhalten. Diese Auflagen gewährleisten die Qualität, Konformität und effektive Umsetzung der geförderten Projekte.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für den EIT Food Businessplan 2023-2025 folgt einem strukturierten Ablauf, mit detaillierten Leitlinien für Einreichung, Bewertung und Vergabe. Antragsteller sollten sich für umfassende Verfahrensinformationen auf spezifische Kapitel innerhalb des Einladungsdokuments des Programms beziehen.

Rechtsgrundlage

Der EIT Food Businessplan 2023-2025 basiert auf einem robusten rechtlichen Rahmen und leitet seine Autorität aus wichtigen Verordnungen und strategischen Dokumenten der Europäischen Union ab. Diese grundlegenden Texte gewährleisten die Legitimität des Programms, leiten seine Operationen und legen den übergeordneten politischen Kontext fest.

Ähnliche Programme

#EIT Food Businessplan 2023-2025#EU Lebensmittelförderung#Horizon Europe Lebensmittel#Lebensmittelinnovation#Lebensmittelunternehmertum#Wissensdreieck Integration#Nachhaltige Lebensmittelsysteme#Lebensmittel- und Getränkesektor#Lebensmittelernährung#Lebensmittelabfallreduzierung#Hochschulinnovation#Forschungsförderung Lebensmittel#Unternehmensgründung Lebensmittel#EIT KIC Aktionen#Europäische Förderzuschüsse#Agrar- und Lebensmittelförderung#Zirkuläre Lebensmittelwirtschaft#Ernährungssicherheit#Lebensmitteltechnologien

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

150.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

120.000.000 € bis 150.000.000 €

Offen bis

Offen bis:

31.12.2025

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, Assoziierte Länder und potenziell andere Nicht-EU-/Nicht-Assoziierte Länder mit spezifischen Förderbestimmungen. Beispiele für teilnehmende Länder sind Österreich, Bulgarien, Zypern, Spanien, Italien, Litauen, Portugal, Rumänien, Vereinigtes Königreich und Griechenland.

Sektoren

Sektoren:

Lebensmittelverarbeitung, Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung, Bildung und Berufsbildung, Umwelt- und Klimaschutz

Begünstigte

Begünstigte:

Lebensmittel- und Getränkeverarbeitungssektor, Lebensmittel- und Ernährungssektor, Initiativen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen, Organisationen, die in Hochschulbildung, Innovationsmanagement und der Entwicklung unternehmerischer Fähigkeiten tätig sind.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Produktentwicklung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Dienstleistungserbringung, Politikentwicklung, Umsetzung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT), Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT)

Zusätzliche Partner:

SYNYO GmbH (Austria), NT Partners LTD (Bulgaria), ASOCIATIA DE STANDARDIZARE DIN ROMANIA (Romania), UNIVERSIDAD DE JAEN (Spain), NANOSENS Ileri Teknolojiler Enerji Makine Proje Tasarim Danismanlik Sanayi ve Ticaret A.S. (Turkey), COMUNE DI VENEZIA (Italy), CSI CENTER FOR SOCIAL INNOVATION LTD (Cyprus), Kafoodle (United Kingdom), INTERSPREAD GMBH (Austria), VENUSROUZES LABSOLUTIONS (Bulgaria), CONCEPTTO DESARROLLO ESTRATÉGICO, SL (Spain), C4G - CONSULTING AND TRAINING NETWORK, LDA (Portugal), Grupo Colabora Formación y Proyectos, SL (Spain), CE CONSULTING EMPRESARIAL S.L. (Spain), Fundación Fernando Nuñez (Spain), ORGANIZACIÓN DE PROFESIONALES, AUTÓNOMOS Y EMPRENDEDORES DE EXTREMADURA (Spain), TECH2MARKET SPOLKA Z OGRANICZONA ODPOWIEDZIALNOSCIA (Poland), C.I.P. CITIZENS IN POWER (Cyprus), Consortia Collective (Ireland), MINDS & SPARKS GMBH (Austria), SYXIS VSI (Lithuania), MAUDE STUDIO, SL (Spain), GC GENOMICS GMBH (Austria), Academia La Hoz - Carlos Lorenzo de la Hoz (Spain), Federacion de Comercio, Servicios e Industria de la Provincia de Badajoz (Spain), FEDERACIÓN EXTREMEÑA DE ASOCIACIONES DE MUJERES RURALES (Spain), GC GENOMICS ESPAÑA, SL (Spain), Flow Analysis and Simulation Team (Greece), OPENCOM I.S.S.C. (Italy), SOLUTOPUS - RECURSOS E DESENVOLVIMENTO LDA (Portugal), GRANT GARANT SRO (Czechia)

0 x 0
XS