Geschäftsplan Kultur und Kreativität 2024-2025
Der Geschäftsplan Kultur und Kreativität 2024-2025 (HORIZON-EIT-2024-2025-KIC-CCSI) lädt Vorschläge von Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) ein, um Innovation, Bildung und Unternehmensgründungen in Europas lebendigen Kultur- und Kreativsektoren voranzutreiben. Diese Initiative zielt darauf ab, die mehrjährige Strategie der KIC mit der breiteren Strategischen Innovationsagenda des EIT und Horizon Europe in Einklang zu bringen, um Exzellenz und erhebliche gesellschaftliche Wirkung zu fördern.
Wer wird durch den Geschäftsplan Kultur und Kreativität gefördert?
Der Geschäftsplan Kultur und Kreativität 2024-2025 richtet sich an etablierte Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) und deren diverse Partner aus ganz Europa. Das Kernziel des Programms ist es, strategische Innovation und Integration innerhalb der Kultur- und Kreativsektoren voranzutreiben und die Übereinstimmung mit den Rahmenwerken des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT) und Horizon Europe sicherzustellen.
Welche Projekte und Aktivitäten werden gefördert?
Der Geschäftsplan Kultur und Kreativität 2024-2025 unterstützt eine breite Palette von Aktivitäten in den Kultur- und Kreativsektoren, die Innovation, Bildung und Unternehmensgründungen umfassen. Der Fokus liegt auf der Förderung neuer Prozesse und Technologien sowie der Verbesserung von Fähigkeiten und Unternehmertum innerhalb dieser dynamischen Industrien.
Art und Umfang der finanziellen Unterstützung
Der Geschäftsplan Kultur und Kreativität 2024-2025 stellt der ausgewählten Wissens- und Innovationsgemeinschaft (KIC) für den angegebenen Zeitraum erhebliche Zuschussmittel zur Verfügung. Die finanzielle Unterstützung umfasst einen beträchtlichen Höchstbetrag, um umfassende Aktivitäten in Bildung, Innovation und Unternehmensgründung zu ermöglichen.
Wichtige Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller
Antragsteller für den Geschäftsplan Kultur und Kreativität 2024-2025 müssen eine Reihe allgemeiner und spezifischer Bedingungen bezüglich Zulässigkeit, finanzieller Kapazität und operationeller Anforderungen einhalten. Das Programm betont die Einhaltung detaillierter Richtlinien, die in den Schlüsselunterlagen für die Antrags- und die Förderumsetzungsphasen bereitgestellt werden.
Antragsverfahren für den Geschäftsplan
Das Antragsverfahren für den Geschäftsplan Kultur und Kreativität 2024-2025 umfasste ein strukturiertes Einreichungs- und Bewertungsverfahren. Schlüsselunterlagen und detaillierte Richtlinien wurden bereitgestellt, um Antragsteller durch jeden Schritt zu führen.
Rechtsgrundlage und Regulierungsrahmen
Der Geschäftsplan Kultur und Kreativität 2024-2025 ist fest in einem umfassenden Rechtsrahmen verankert, der seine Autorität aus wichtigen Verordnungen und strategischen Dokumenten der Europäischen Union bezieht, die Förder- und Innovationsinitiativen regeln.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
80.000.000 €
Förderbudget:
Gesamtbudget: 80.000.000 €. Jährliches Budget: 2024: 70.000.000 €, 2025: 10.000.000 €
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union und assoziierte Länder, wie in Anhang B der Allgemeinen Anhänge des Arbeitsprogramms und dem Horizon Europe Programmleitfaden beschrieben.
Sektoren:
Kreativwirtschaft, Kultureinrichtungen, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Dienstleistungserbringung, Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT), Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT)
Website: