Geschäftsplan Kultur und Kreativität 2024-2025

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Der Geschäftsplan Kultur und Kreativität 2024-2025 ist ein EU-Aktionszuschuss im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont Europa, der Vorschläge für die Wissens- und Innovationsgemeinschaft (KIC) EIT Kultur & Kreativität des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT) einlädt. Dieses Programm zielt darauf ab, Innovation, Unternehmertum und Bildung in den Kultur- und Kreativsektoren zu fördern und deren strategische Entwicklung und gesellschaftliche Wirkung voranzutreiben. Es dient als Blaupause für die mehrjährige Strategie der KIC und steht im Einklang mit der umfassenderen EIT-Strategischen Agenda.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Einrichtungen und geografischen Regionen, die für eine Förderung im Rahmen des Geschäftsplans Kultur und Kreativität 2024-2025 in Frage kommen. Das Programm zielt darauf ab, ein breites Spektrum von Akteuren zu unterstützen, die sich der Förderung von Innovation und Entwicklung in den Kultur- und Kreativsektoren verschrieben haben, im Einklang mit den strategischen Zielen des EIT.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, Themenbereichen und Aktivitäten, die durch den Geschäftsplan Kultur und Kreativität 2024-2025 unterstützt werden. Das Programm konzentriert sich auf die Förderung von Innovation, Unternehmensgründung und Bildung in den Kultur- und Kreativsektoren, wobei strategische Entwicklung und Wirkung im Vordergrund stehen.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die im Rahmen des Geschäftsplans Kultur und Kreativität 2024-2025 verfügbare finanzielle Unterstützung, einschließlich der Art des Finanzinstruments, der Förderbeträge und der erwarteten Dauer der im Geschäftsplan vorgeschlagenen Projekte.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller und Begünstigte, die am Geschäftsplan Kultur und Kreativität 2024-2025 beteiligt sind. Er behandelt Aspekte von der Antragstellung bis hin zu spezifischen Regeln für Konsortien, Finanzmanagement und andere wichtige Bestimmungen.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt führt potenzielle Antragsteller durch den Prozess der Einreichung eines Vorschlags für den Geschäftsplan Kultur und Kreativität 2024-2025, wobei der Einreichungsablauf und der Bewertungsprozess, der zur Vergabeentscheidung führt, detailliert beschrieben werden.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden Rechtsinstrumente und Leitdokumente, die den Geschäftsplan Kultur und Kreativität 2024-2025 regeln, seine Legitimität gewährleisten und seinen operativen Rahmen definieren.

Ähnliche Programme

#EIT Kultur & Kreativität#Horizont Europa Förderung#Kreativwirtschaft#Kultursektor#Innovationsförderung#Geschäftsplan 2024-2025#EU-Zuschüsse#Kunstförderung#Designinnovation#Audiovisueller Sektor#Kulturerbeprojekte#Gründerbildung#Wissensdreiecksintegration#EIT KIC Maßnahmen#Europäisches Institut für Innovation und Technologie#Soziale Inklusion#Digitalisierung in der Kultur#Talententwicklung#Nachhaltiges Erbe

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

80.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Gesamt: 80.000.000 € (max), Jährlich: 70.000.000 € (2024), 10.000.000 € (2025)

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

28.09.2023

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder, zuzüglich spezifischer Drittländer, die Bestimmungen für die Finanzierung ihrer Teilnehmer an Horizont Europa-Projekten getroffen haben.

Sektoren

Sektoren:

Kreativwirtschaft, Kultureinrichtungen, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor

Begünstigte

Begünstigte:

Organisationen und Einrichtungen, die in den Kultur- und Kreativsektoren tätig sind, einschließlich derer, die in Bildung, Innovation und Unternehmensgründung involviert sind.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Planung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT)

0 x 0
XS