EIT Manufacturing Businessplan 2023-2025
Der Aufruf zum EIT Manufacturing Businessplan 2023-2025, der Teil des umfassenderen Rahmenprogramms Horizont Europa ist, lud Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) ein, Vorschläge zur Umsetzung ihrer mehrjährigen Strategien einzureichen. Diese Initiative zielte darauf ab, Innovation, Bildung und Unternehmensgründungen im Fertigungssektor voranzutreiben und sich an den strategischen Zielen des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts auszurichten.
Wer wird durch EIT Manufacturing gefördert?
Der Aufruf zum EIT Manufacturing Businessplan 2023-2025 richtete sich an Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs), insbesondere an EIT Manufacturing, um die Umsetzung ihrer mehrjährigen Strategien zu unterstützen. Die Ziele des Programms konzentrieren sich auf die Demonstration von Exzellenz, Wirkung und effizienter Umsetzung bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen im Fertigungssektor durch die Integration des Wissensdreiecks (KTI).
Was wird im Rahmen von EIT Manufacturing gefördert?
Dieses Programm unterstützt Aktivitäten, die im EIT Manufacturing Businessplan 2023-2025 dargelegt sind, insbesondere solche, die mit der EIT Manufacturing Strategischen Agenda und der umfassenderen EIT Strategischen Agenda 2021-2027 übereinstimmen. Die Schwerpunkte liegen auf Fertigung und Lieferkette, sowie auf wichtigen Aspekten wie Bildung, Unternehmertum und Innovationsmanagement.
Art und Umfang der EIT Manufacturing Förderung
Der EIT Manufacturing Businessplan 2023-2025 sieht eine Zuschussförderung mit einem erheblichen finanziellen Volumen für das EIT Manufacturing KIC vor. Die Förderung zielt darauf ab, die strategische Umsetzung über einen mehrjährigen Zeitraum zu unterstützen und zu den umfassenderen Horizont Europa Initiativen beizutragen.
Bedingungen und Anforderungen für die EIT Manufacturing Förderung
Antragsteller müssen bestimmte Zulässigkeits- und Förderfähigkeitskriterien erfüllen, einschließlich finanzieller und operativer Kapazitäten, wie in den umfassenden Aufrufdokumenten detailliert beschrieben. Das Programm legt großen Wert auf einen konsortialbasierten Ansatz, der die kollaborative Natur von Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) widerspiegelt.
Antragsverfahren für EIT Manufacturing
Das Antragsverfahren für den EIT Manufacturing Businessplan 2023-2025 war eine einstufige Einreichung. Bewertungskriterien und Zeitpläne waren in der umfassenden Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen explizit detailliert, um einen klaren und strukturierten Auswahlprozess zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage des EIT Manufacturing Businessplans
Das Programm EIT Manufacturing Businessplan 2023-2025 ist fest im Rahmenprogramm Horizont Europa und den strategischen Dokumenten des EIT verankert, wodurch seine Ausrichtung an den umfassenderen europäischen Innovations- und Forschungspolitiken gewährleistet ist. Wichtige Verordnungen regeln seine Umsetzung, wobei offizielle Texte über die offiziellen Quellen der Europäischen Union und des EIT zugänglich sind.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
118.000.000 €
Förderbudget:
Mindestens 100.000.000 € und maximal 118.000.000 € pro Zuschuss für EIT Manufacturing. Das gesamte indikative Budget für den gesamten Aufruf zu den KIC Businessplänen 2023-2025 beträgt 905.000.000 € für 2023 und jährlich 170.000.000 € für 2024 und 2025.
Einsendeschluss:
27.09.2022
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Mitgliedstaaten der Europäischen Union und mit Horizont Europa assoziierte Länder, mit spezifischen Bestimmungen für Teilnehmer aus bestimmten Nicht-EU-/Nicht-assoziierten Ländern.
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Textil- und Bekleidungsindustrie, Bauwesen und Baustoffe, Papier- und Verpackungsindustrie, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Finanztechnologie, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Pharmaindustrie, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Konsumgüterindustrie, Dienstleistungssektor, Tourismus, Kreativwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen, Kultureinrichtungen, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Planung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Sensibilisierungskampagnen, Monitoring, Evaluierung, Politikentwicklung, Dienstleistungserbringung, Infrastruktur, Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT)
Website: