EIT Manufacturing Businessplan 2023-2025
Der EIT Manufacturing Businessplan 2023-2025 ist eine zentrale Förderinitiative im Rahmen von Horizont Europa, die darauf abzielt, Innovation, Bildung und Unternehmensgründungen im Fertigungssektor voranzutreiben. Dieser Plan skizziert die strategischen Aktivitäten von EIT Manufacturing, um gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen und Wissen für eine signifikante langfristige Wirkung zu integrieren. Er konzentriert sich einzigartig auf die Umsetzung der mehrjährigen Strategie der Wissens- und Innovationsgemeinschaft.
Wer wird von EIT Manufacturing gefördert?
Der EIT Manufacturing Businessplan 2023-2025 ist darauf ausgelegt, eine breite Palette förderfähiger Antragsteller in verschiedenen europäischen und assoziierten Ländern zu unterstützen, wobei der Schwerpunkt auf der Förderung von Innovationen im Fertigungssektor liegt. Sein Kernziel ist es, die strategische Agenda von EIT Manufacturing voranzutreiben und durch die Integration des Wissensdreiecks zu einer breiteren europäischen Wirkung beizutragen.
Was wird im Rahmen von EIT Manufacturing gefördert?
Der EIT Manufacturing Businessplan 2023-2025 konzentriert sich auf die Unterstützung von Aktivitäten in der Fertigungs- und Verarbeitungsindustrie, wobei Innovationen und unternehmerische Fähigkeiten in verschiedenen Entwicklungsphasen von Projekten gefördert werden. Das Programm zielt darauf ab, Wissen zu integrieren und wirkungsvolle Initiativen in diesem wichtigen Sektor zu beschleunigen.
Art und Umfang der EIT Manufacturing Förderung
Der EIT Manufacturing Businessplan 2023-2025 bietet erhebliche Zuschussförderungen, mit einem beträchtlichen Gesamtbudget, das für den Zeitraum 2023-2025 zugewiesen wurde. Einzelne Zuschüsse im Rahmen dieses Programms können bis zu 118 Millionen Euro erreichen und unterstützen die strategischen Ziele und Wirkungspfade von EIT Manufacturing.
Bedingungen und Anforderungen für EIT Manufacturing Vorschläge
Antragsteller für den EIT Manufacturing Businessplan müssen spezifische Bedingungen hinsichtlich Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzieller Kapazität und Zusammenarbeit einhalten. Diese Anforderungen stellen sicher, dass die Vorschläge mit den Zielen des Programms und dem breiteren Rahmen von Horizont Europa übereinstimmen.
Antragsverfahren für EIT Manufacturing
Das Antragsverfahren für den EIT Manufacturing Businessplan folgt einem strukturierten, einstufigen Einreichungs- und Bewertungsverfahren, mit klaren Richtlinien und Unterstützung für potenzielle Antragsteller.
Rechtsgrundlage der EIT Manufacturing Förderung
Der EIT Manufacturing Businessplan operiert unter einem robusten rechtlichen Rahmen, der seine Autorität aus wichtigen Verordnungen der Europäischen Union und strategischen Dokumenten ableitet und Transparenz sowie die Einhaltung etablierter Governance-Prinzipien gewährleistet.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
118.000.000 €
Förderbudget:
Gesamtbudget: 1.245.000.000 € (905.000.000 € für 2023, 170.000.000 € für 2024, 170.000.000 € für 2025)
Offen bis:
31.12.2025
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
Förderfähige Länder sind in Anhang B der Allgemeinen Anhänge des Arbeitsprogramms und im Horizont Europa Programmleitfaden detailliert. Das Programm richtet sich im Allgemeinen an EU-Mitgliedstaaten und mit Horizont Europa assoziierte Länder, mit spezifischen Bestimmungen für Nicht-EU-/Nicht-assoziierte Länder.
Sektoren:
Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Produktentwicklung, Skalierung, Kommerzialisierung, Planung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT)
Verwaltet von:
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT)
Zusätzliche Partner:
INTERSPREAD GMBH (Partner für Verbreitung, Verwertung und Kommunikation), TECH2MARKET SPOLKA Z OGRANICZONA ODPOWIEDZIALNOSCIA (Verbreitung/Kommunikation, Verwertung, Marktanalyse, Businessplan), MINDS & SPARKS GMBH (angewandte Forschung, Entwicklung, Verbreitung & Verwertung), GRANT GARANT SRO (alternative Finanzierung für Innovation, Verbreitung & Kommunikation von Ergebnissen, EU-Politikanalyse, Kontakte zu Innovationsakteuren, Antragstellung, Umsetzung von Strukturfonds & Programmevaluierung), Fundación Fernando Núñez (Ausstellungen, Konferenzen, Bildungsaktivitäten, Konzerte, Gruppenaktivitäten, Camps, spirituelle Aktivitäten, Führungen), SYNYO GmbH (Konsortialkoordination, Forschungskommunikation, Verbreitung, Verwertung), UNIVERSIDAD DE JAEN (internationale F&I-Förderprogramme, Forschungsgruppen), ASOCIATIA DE STANDARDIZARE DIN ROMANIA (Standardisierungsaktivitäten und -informationen), C4G - CONSULTING AND TRAINING NETWORK, LDA (Projektentwicklung, Pilotierung in Portugal, Einbindung von Stakeholdern, Erstellung und Entwicklung von Schulungen), CE CONSULTING EMPRESARIAL S.L. (unternehmerische, Schulungs-, Investitions-, internationale Handels-, F&E- und administrative/rechtliche Unterstützung für Unternehmen), CONCEPTTO DESARROLLO ESTRATÉGICO, SL (Digitalisierung, Öko-Innovation, Technologieentwicklung, Wirtschaftspolitik, IP, Schulung, F&E-Strategien), Federación de Comercio, Servicios e Industria de la Provincia de Badajoz (Schulungen, sozioökonomische Entwicklung, Unternehmertum, F&E&I-Projekte), Grupo Colabora Formación y Proyectos, SL (formale und non-formale Schulungen, Beschäftigungsprogramme), ORGANIZACIÓN DE PROFESIONALES, AUTÓNOMOS Y EMPRENDEDORES DE EXTREMADURA (Schulungen, sozioökonomische Entwicklung, Unternehmertum, F&E&I-Projekte), FEDERACIÓN EXTREMEÑA DE ASOCIACIONES DE MUJERES RURALES (wirtschaftliche, innovative und soziale Entwicklung basierend auf dem Frauenvektor), GC GENOMICS ESPAÑA, SL (Upgrades in Tier- und Pflanzengenomik), OPENCOM I.S.S.C. (Schulungs- und EuroDesk-Zentrum), SOLUTOPUS - RECURSOS E DESENVOLVIMENTO LDA (technischer Partner für regionale/lokale Analyse, Verbindung zu Hauptakteuren), C.I.P. CITIZENS IN POWER (globale Bildung, soziale Innovation, Unternehmertum, MINT, nachhaltiges Wachstum), MAUDE STUDIO, SL (Bildungsexpertise in beruflicher Bildung und Ausbildung), GC GENOMICS GMBH (Studien und Analysen zur Humangenomik), Academia La Hoz - Carlos Lorenzo de la Hoz (Schulung, Wissenschaftsverbreitung, Umweltbewusstsein, öffentlich-private Zusammenarbeit, Einbindung von Stakeholdern), SYXIS VSI (Innovationszentrum, Forschungsmethoden und Innovationen in Digitalem, Nachhaltigkeit und Vernetzung, Unterstützung von Piloten und Organisationen bei Vernetzung, Antragstellung für Horizont Europa).
Website: