EIT Manufacturing Businessplan 2023-2025
Der EIT Manufacturing Businessplan 2023-2025 ist im Rahmen des Horizon Europe Rahmenprogramms eine Schlüsselinitiative zur Förderung von Fertigungsinnovationen in ganz Europa. Er zielt darauf ab, Bildung, Forschung und Unternehmensgründung im Fertigungssektor zu integrieren, unternehmerische Fähigkeiten zu fördern und gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen. Dieses Programm zeichnet sich dadurch aus, dass es das einzigartige KIC-Modell nutzt, um erhebliche Auswirkungen und finanzielle Nachhaltigkeit zu erzielen.
Wer wird durch den EIT Manufacturing Businessplan gefördert?
Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über die für die Förderung in Frage kommenden Einrichtungen, den geografischen Geltungsbereich, in dem Projekte durchgeführt werden müssen, und die Kernziele, die der EIT Manufacturing Businessplan 2023-2025 erreichen will. Er beschreibt die spezifischen Zielorganisationen und die angestrebte strategische Wirkung.
Welche Aktivitäten werden von EIT Manufacturing gefördert?
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, Themenbereichen und Aktivitäten, die für eine Förderung im Rahmen des EIT Manufacturing Businessplans 2023-2025 in Frage kommen. Er klärt, welche Kosten gedeckt sind und den typischen Entwicklungsstand der unterstützten Initiativen, um die Ausrichtung an den strategischen Prioritäten des Programms sicherzustellen.
Art und Umfang der EIT Manufacturing Förderung
Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Unterstützungsmechanismen des EIT Manufacturing Businessplans, einschließlich der Art des Finanzinstruments, der potenziellen Förderbeträge und der anwendbaren Förderquoten. Er skizziert auch die erwartete Dauer für geförderte Projekte.
Bedingungen und Anforderungen für EIT Manufacturing
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte während der Antrags- und Umsetzungsphasen des EIT Manufacturing Businessplans einhalten müssen. Er behandelt Antragsbedingungen, Kollaborationsrichtlinien, finanzielle Bestimmungen und andere Schlüsselbestimmungen.
Antragsverfahren für die EIT Manufacturing Förderung
Dieser Abschnitt bietet einen detaillierten Leitfaden für das Antragsverfahren für den EIT Manufacturing Businessplan, von der Vorbereitung und Einreichung bis zu den Bewertungs- und Entscheidungsmechanismen. Er deckt alle wichtigen verfahrenstechnischen Details und Bewertungskriterien ab.
Rechtsgrundlage des EIT Manufacturing Programms
Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die den EIT Manufacturing Businessplan begründen und regeln, und identifiziert die primären Quellen seiner Legitimität und die übergeordneten Vorschriften, die seinen Betrieb und sein Fondsmanagement prägen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
118.000.000 €
Förderbudget:
100.000.000 € - 118.000.000 €
Offen bis:
31.12.2025
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten, Überseeische Länder und Gebiete (ÜLG), mit Horizon Europe assoziierte Länder, bestimmte Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen.
Sektoren:
Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Informations- und Kommunikationstechnologie, Sonstige, Finanztechnologie, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Pharmaindustrie, Lebensmittelverarbeitung, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Verkehr und Logistik, Bauwesen und Baustoffe, Textil- und Bekleidungsindustrie, Papier- und Verpackungsindustrie, Konsumgüterindustrie, Tourismus, Kreativwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen, Kultureinrichtungen
Begünstigte:
Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs), Hochschuleinrichtungen (HEIs)
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Kapazitätsaufbau, Planung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Grundlagenforschung, Machbarkeitsstudie, Politikentwicklung, Infrastruktur, Sensibilisierungskampagnen, Monitoring, Evaluierung, Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT)
Verwaltet von:
Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT)
Zusätzliche Partner:
Co-Location Centres (CLCs), assoziierte Einrichtungen
Website: