EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025
Der EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025 ist eine strategische Förderinitiative des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT) im Rahmen von Horizon Europe. Ziel ist es, Exzellenz, Wirkung und eine effiziente Umsetzung im Fertigungssektor durch die Integration von Bildung, Innovation und Unternehmensgründung voranzutreiben. Dieses Programm zielt darauf ab, gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen und die Wissensdreiecksintegration (KTI) zu fördern, um hochrangige Ergebnisse und Auswirkungen im Einklang mit der strategischen Agenda des EIT zu erzielen.
Wer wird vom EIT Manufacturing gefördert?
Der EIT Manufacturing Business Plan 2023-2025 richtet sich an Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) und deren Partner, einschließlich Hochschulen, Unternehmen und Forschungsorganisationen in den EU-Mitgliedstaaten und den mit Horizon Europe assoziierten Ländern. Das Kernziel des Programms ist die Förderung von Innovationen, Bildung und unternehmerischen Fähigkeiten im Fertigungssektor, um zu den strategischen Zielen und dem Wirkungsrahmen des EIT beizutragen.
Was das EIT Manufacturing fördert
Dieses Programm unterstützt Aktivitäten in den Bereichen Fertigung und Lieferkette, wobei der Schwerpunkt auf Innovation, Bildung und Unternehmertum liegt. Es finanziert verschiedene Entwicklungsphasen, von der angewandten Forschung bis zur Markteinführung, und konzentriert sich auf Aktivitäten, die zu den strategischen Zielen und den Leistungskennzahlen des EIT beitragen.
Art und Umfang der EIT Manufacturing Förderung
Der EIT Manufacturing Business Plan bietet finanzielle Unterstützung primär in Form von Zuschüssen. Für die Aktion HORIZON-EIT-2023-25-KIC-EITMANUFACTURING beträgt der voraussichtliche maximale Beitrag pro Zuschuss 118.000.000 €. Das Programm ist für den Zeitraum von 2023 bis 2025 ausgelegt.
EIT Manufacturing Bedingungen und Anforderungen
Bewerber für den EIT Manufacturing Business Plan müssen strenge Zulässigkeits-, Förderfähigkeits- und Kapazitätsbedingungen einhalten. Die Zusammenarbeit innerhalb von Konsortien ist eine Schlüsselanforderung, und Projekte müssen die rechtlichen und finanziellen Vorschriften der Zuschüsse einhalten, einschließlich Bestimmungen zum geistigen Eigentum und zur Datenverarbeitung.
EIT Manufacturing Antragsverfahren
Der Antragsprozess für den EIT Manufacturing Business Plan umfasst eine einstufige Einreichung, wobei die Vorschläge anhand spezifischer Vergabekriterien bewertet werden. Unterstützende Ressourcen stehen zur Verfügung, um Antragsteller durch den Prozess zu führen.
Rechtsgrundlage von EIT Manufacturing
Der EIT Manufacturing Business Plan basiert auf wichtigen rechtlichen und strategischen Dokumenten der Europäischen Union. Dazu gehören die EIT Strategische Innovationsagenda und umfassende Verordnungen, die das Rahmenprogramm Horizon Europe regeln und seine operative und finanzielle Legitimität gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
118.000.000 €
Förderbudget:
Gesamtbudget für HORIZON-EIT-2023-25-KIC-EITMANUFACTURING (2023-2025) über alle zugehörigen Aktionen: 1.245.000.000 €. Jährliches Budget: 905.000.000 € für 2023, 170.000.000 € für 2024 und 170.000.000 € für 2025.
Offen bis:
31.12.2025
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union (EU-Mitgliedstaaten und mit Horizon Europe assoziierte Länder).
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Sonstige
Begünstigte:
Fertigung, Innovation, Bildung, Unternehmertum
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Produktentwicklung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Kapazitätsaufbau
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), im Rahmen des Horizon Europe Rahmenprogramms
Verwaltet von:
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT)
Website: