EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025
Der EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025, ein integraler Bestandteil der Initiativen des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT) im Rahmen von Horizont Europa, zielt darauf ab, erhebliche Fortschritte im Fertigungssektor voranzutreiben. Dieses Programm konzentriert sich auf die Förderung von Innovation, Forschung und unternehmerischer Bildung, indem es Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) bei der Umsetzung ihrer strategischen Agenden unterstützt und zum EIT Impact Framework beiträgt. Es betont die systemische Integration des Wissensdreiecks (Bildung, Forschung, Innovation), um gesellschaftliche Herausforderungen in der Fertigung anzugehen.
Wer wird gefördert: Förderfähigkeit und Ziele des EIT Manufacturing
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für den EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025 und erläutert die Arten von Organisationen, die Förderungen erhalten können, die geografischen Gebiete, in denen Projekte umgesetzt werden können, und die übergeordneten Ziele, die das Programm erreichen soll.
Was wird gefördert: Projektumfang und förderfähige Aktivitäten im Bereich Fertigungsinnovation
Dieser Abschnitt erläutert die spezifischen Projekttypen, Themenbereiche und Aktivitäten, die vom EIT Manufacturing Geschäftsplan unterstützt werden. Er klärt, welche Sektoren förderfähig sind, beschreibt abgedeckte und ausgeschlossene Kosten und gibt die typischen Entwicklungsphasen der unterstützten Projekte an.
Art und Umfang der Förderung für Fertigungsinnovation
Dieser Abschnitt enthält wesentliche Details zu den finanziellen Aspekten des EIT Manufacturing Geschäftsplans, einschließlich der verfügbaren Förderarten, der vergebenen Beträge, der Förderquoten und der typischen Projektdauern.
Bedingungen und Anforderungen für EIT Manufacturing Förderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln und Bestimmungen für Antragsteller und Begünstigte, die am EIT Manufacturing Geschäftsplan beteiligt sind. Er umfasst Antragsbedingungen, Zusammenarbeitsrichtlinien, Finanzvorschriften und andere wichtige Bestimmungen, die die Teilnahme und Projektumsetzung regeln.
Antragsverfahren für den EIT Manufacturing Geschäftsplan
Dieser Abschnitt enthält einen detaillierten Leitfaden zum Antragsverfahren für den EIT Manufacturing Geschäftsplan, der Einreichungsverfahren, Bewertungsmethoden und die Mitteilung von Förderentscheidungen umfasst. Die Ausschreibung für diesen spezifischen Geschäftsplan ist nun geschlossen.
Rechtsgrundlage des EIT Manufacturing Geschäftsplans
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die den EIT Manufacturing Geschäftsplan genehmigen, etablieren und regeln, und hebt die primären Quellen seiner Legitimität sowie die übergeordneten Vorschriften hervor, die seinen Betrieb prägen.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
118.000.000 €
Förderbudget:
Das gesamte indikative EIT-Budget für Zuschüsse von 2023-2025 beträgt 1.250.000.000 €. Für den EIT Manufacturing Geschäftsplan liegt der erwartete Beitrag zwischen 100.000.000 € und 118.000.000 €.
Einsendeschluss:
28.09.2022
Offen bis:
31.12.2025
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union (EU) Mitgliedstaaten, Überseeische Länder und Gebiete (ÜLG), mit Horizont Europa assoziierte Länder sowie bestimmte Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Projektaktivitäten können auch spezifische Regionen umfassen, einschließlich Regionen mit moderater/bescheidener Innovationsleistung, den Westbalkan und die Ukraine.
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Finanztechnologie, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Pharmaindustrie, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Konsumgüterindustrie, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen, Sonstige
Begünstigte:
Fertigung, Bildung, Innovation
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Kommerzialisierung, Planung, Politikentwicklung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT)
Verwaltet von:
Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT)
Zusätzliche Partner:
INTERSPREAD GMBH (Verbreitung, Verwertung, Kommunikation), Tech2Market (Verbreitung, Kommunikation, Verwertung, Marktanalyse, Geschäftsplan), MINDS & SPARKS GMBH (angewandte Forschung, Entwicklung, Verbreitung & Verwertung), GRANT GARANT SRO (alternative Finanzierung, Verbreitung & Kommunikation, EU-Politikanalyse, Kontakte zu Innovationsakteuren), C4G - CONSULTING AND TRAINING NETWORK, LDA (Schulung, Projektentwicklung, Pilotierung, Einbindung von Stakeholdern), ASOCIATIA DE STANDARDIZARE DIN ROMANIA (Normen und Standardisierungsaktivitäten), C.I.P. CITIZENS IN POWER (globale Bildung, soziale Innovation, Unternehmertum, MINT, nachhaltiges Wachstum), SYNYO GmbH (Forschung, Innovation, Technologie, Konsortiumskoordination, Kommunikation, Verbreitung, Verwertung), SYXIS VSI (Innovationshub, Forschungsmethoden, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Vernetzung, Pilotunterstützung, Antragserstellung) und verschiedene spanische und italienische Einrichtungen mit Schwerpunkt auf Bildung, Berufsbildung, Regionalentwicklung und Technologie.
Website: