EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025
Der EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025 ist im Rahmen des Rahmenprogramms Horizont Europa eine Schlüsselinitiative zur Förderung der Fertigungsinnovationen in ganz Europa. Er zielt darauf ab, die EIT Manufacturing Wissens- und Innovationsgemeinschaft (KIC) dazu zu bewegen, zur strategischen Agenda des EIT und dessen Wirkungsrahmen beizutragen. Dieses Programm unterstützt Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Innovation und Unternehmensgründung innerhalb des Fertigungssektors.
Wer wird gefördert
Der EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025 richtet sich an eine breite Palette von Einrichtungen in der gesamten Europäischen Union und den assoziierten Ländern, wobei der Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung der Fertigung und verwandter Bereiche durch strategische Ziele wie die Wissensdreiecks-Integration liegt.
Was wird gefördert
Der EIT Manufacturing Geschäftsplan 2023-2025 finanziert eine Vielzahl von Aktivitäten und Themenbereichen, die für die Weiterentwicklung des Fertigungssektors entscheidend sind. Er deckt verschiedene Phasen der Projektentwicklung ab, von der Grundlagenforschung bis zur Markteinführung, wobei der Schwerpunkt auf Innovation, Bildung und Unternehmensgründung innerhalb der förderfähigen Sektoren liegt.
Art und Umfang der Förderung
Der EIT Manufacturing Geschäftsplan bietet erhebliche Zuschussmittel zur Unterstützung groß angelegter Kooperationsprojekte. Der finanzielle Umfang für einzelne Zuschüsse ist beträchtlich und spiegelt das Engagement des Programms für wirkungsvolle, langfristige Initiativen im Fertigungsbereich wider.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller und Begünstigte des EIT Manufacturing Geschäftsplans müssen umfassende Bedingungen einhalten, die Antragsverfahren, Konsortialanforderungen, Budgetbestimmungen und verschiedene andere regulatorische und politische Bestimmungen umfassen, die unter Horizont Europa und EIT-spezifischen Richtlinien festgelegt wurden.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für den EIT Manufacturing Geschäftsplan umfasst eine strukturierte Einreichung und strenge Bewertung, mit klaren Schritten für die Ausarbeitung von Vorschlägen und deren Begutachtung durch Expertengremien und den EIT-Verwaltungsrat.
Rechtsgrundlage
Der EIT Manufacturing Geschäftsplan basiert auf einem robusten Rechtsrahmen, der seine Autorität aus wichtigen Verordnungen und strategischen Dokumenten der Europäischen Union bezieht, die Forschung, Innovation und den Betrieb des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT) regeln.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
118,000,000 €
Förderbudget:
Der erwartete Zuschussbeitrag für EIT Manufacturing liegt zwischen 100,000,000 € und 118,000,000 €. Das gesamte indikative Budget für die umfassende Ausschreibung (KIC-Geschäftspläne 2023-2025, Cross-KIC-Aktivitäten und HEI-Initiative) beträgt für 2023 905,000,000 € und jährlich 170,000,000 € für 2024 und 2025.
Offen bis:
31.12.2025
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union (Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden) und assoziierte Länder.
Sektoren:
Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kapazitätsaufbau, Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission, Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT)
Verwaltet von:
Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT)
Website: