EIT Manufacturing Businessplan 2023-2025

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Der EIT Manufacturing Businessplan 2023-2025, ein integraler Bestandteil des Rahmenprogramms Horizon Europe, umreißt die strategischen Ziele für EIT Manufacturing, wobei der Fokus auf Exzellenz, Wirkung und effizienter Umsetzung liegt. Dieser Plan zielt darauf ab, Innovation, Bildung und Unternehmensgründungen im Fertigungssektor voranzutreiben und gleichzeitig gesellschaftliche Herausforderungen durch die Integration des Wissensdreiecks anzugehen. Er dient als umfassender Rahmen, um die ehrgeizigen Ziele der EIT Strategischen Agenda 2021-2027 zu erreichen.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die förderfähigen Einrichtungen, den geografischen Geltungsbereich und die primären strategischen Ziele des EIT Manufacturing Businessplans 2023-2025. Er erläutert, wer sich um Fördermittel bewerben kann und welche Ziele das Programm in der europäischen Fertigungslandschaft verfolgt.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, thematischen Bereiche und Aktivitäten, die im Rahmen des EIT Manufacturing Businessplans 2023-2025 förderfähig sind, einschließlich Einblicken in die Entwicklungsstadien der unterstützten Innovationen und der Zielsektoren.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt enthält wesentliche Informationen zur finanziellen Unterstützung durch den EIT Manufacturing Businessplan 2023-2025, einschließlich der Art des verwendeten Finanzinstruments, der verfügbaren Fördersummen und der erwarteten Projektlaufzeiten.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für die Teilnahme am EIT Manufacturing Businessplan 2023-2025, einschließlich Aspekten von Antragsbestimmungen über die Konsortialbildung bis hin zu weiteren regulatorischen Bestimmungen.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt beschreibt die Verfahrensschritte für die Beantragung des EIT Manufacturing Businessplans 2023-2025, von den Einreichungsmodalitäten bis zu den Bewertungs- und Auswahlverfahren.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die dem EIT Manufacturing Businessplan 2023-2025 zugrunde liegen und ihn regeln, um seine Legitimität und seinen operativen Rahmen zu gewährleisten.

Ähnliche Programme

#EIT Manufacturing#Businessplan 2023-2025#Horizon Europe#Innovationsmanagement#Entrepreneurship-Ausbildung#Fertigungsindustrie#Wissensdreiecks-Integration#Fertigungsprozesse#Lieferkette#Bildung#Unternehmerische Fähigkeiten#Hochschulbildung#EIT KIC Aktionen#Strategische Agenda#Europäische Förderung#Zuschussmöglichkeiten#Industrielle Innovation#Cross-KIC Aktivitäten

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

118.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Das Gesamtbudget für die Ausschreibung '2023-2025 Call for KICs Business Plans, Cross-KIC activities and Higher Education Institutions (HEI) initiative' beträgt 1.245.000.000 €. Die jährlichen Budgetzuweisungen für diese Ausschreibung betragen 905.000.000 € für 2023, 170.000.000 € für 2024 und 170.000.000 € für 2025.

Offen bis

Offen bis:

31.12.2025

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Die geografische Abdeckung ist in Anhang B der Allgemeinen Anhänge des Horizon Europe Arbeitsprogramms und im Horizon Europe Programmleitfaden beschrieben und umfasst typischerweise EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder. Das Programm hat einen Geltungsbereich auf Ebene der Europäischen Union.

Sektoren

Sektoren:

Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Dienstleistungssektor, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Produktentwicklung, Markteinführung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), Europäische Kommission (über das Rahmenprogramm Horizon Europe)

Verwaltet von:

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT)

Zusätzliche Partner:

INTERSPREAD GMBH (Austria) - Verbreitung, Verwertung und Kommunikation; TECH2MARKET SPOLKA Z OGRANICZONA ODPOWIEDZIALNOSCIA (Poland) - Verbreitung/Kommunikation, Verwertung (Marktanalyse, Businessplan); MINDS & SPARKS GMBH (Austria) - angewandte Forschung, Entwicklung, Verbreitung & Verwertung; GRANT GARANT SRO (Czechia) - alternative Finanzierung für Innovation, Verbreitung & Kommunikation von Ergebnissen, EU-Politikanalyse, Kontakte zu Innovationsakteuren, Antragserstellung; Fundación Fernando Núñez (Spain) - Ausstellungen, Konferenzen, Bildungsaktivitäten, Konzerte, Gruppenaktivitäten; SYNYO GmbH (Austria) - Forschung, Innovation und Technologie, Koordination von Konsortien, Forschungskommunikation, Verbreitung und Verwertung; UNIVERSIDAD DE JAEN (Spain) - internationale F&I-Förderprogramme; ASOCIATIA DE STANDARDIZARE DIN ROMANIA (Romania) - Standardisierungsaktivitäten und -informationen; C4G - CONSULTING AND TRAINING NETWORK, LDA (Portugal) - Ausbildung, Projektentwicklung, Pilotversuche, Einbindung von Stakeholdern; CE CONSULTING EMPRESARIAL S.L. (Spain) - unternehmerische, Ausbildungs-, Investitions-, internationale Handels-, F&E- und administrative/rechtliche Unterstützung; CONCEPTTO DESARROLLO ESTRATÉGICO, SL (Spain) - Digitalisierung, Öko-Innovation, Technologieentwicklung und Wirtschaftspolitik; OPENCOM I.S.S.C. (Italy) - Schulungs- und EuroDesk-Zentrum; SOLUTOPUS - RECURSOS E DESENVOLVIMENTO LDA (Portugal) - technischer Partner für regionale/lokale Analysen, regionaler Dachverband zur Vernetzung von Stakeholdern; C.I.P. CITIZENS IN POWER (Cyprus) - globale Bildung, soziale Innovation, Unternehmertum, STEM und nachhaltiges Wachstum; MAUDE STUDIO, SL (Spain) - Berufsbildungs- und Schulungsdienstleistungen; GC GENOMICS GMBH (Austria) - Studien und Analysen zur Humangenomik; Academia La Hoz - Carlos Lorenzo de la Hoz (Spain) - Ausbildung, Wissenschaftsverbreitung, Umweltbewusstsein, öffentlich-private Zusammenarbeit, Einbindung von Stakeholdern; SYXIS VSI (Lithuania) - Innovationszentrum, Forschungsmethoden, Innovationen in Digitalem, Nachhaltigkeit und Vernetzung; Federación de Comercio, Servicios e Industria de la Provincia de Badajoz (Spain) - sozioökonomische Entwicklung, Unternehmertum, F&E&I-Projekte; ORGANIZACIÓN DE PROFESIONALES, AUTÓNOMOS Y EMPRENDEDORES DE EXTREMADURA (Spain) - Ausbildung, sozioökonomische Entwicklung, Unternehmertum, F&E&I-Projekte; FEDERACIÓN EXTREMEÑA DE ASOCIACIONES DE MUJERES RURALES (Spain) - wirtschaftliche, innovative und soziale Entwicklung basierend auf dem Frauen-Vektor; GC GENOMICS ESPAÑA, SL (Spain) - Verbesserungen in der Tier- und Pflanzengenomik; Grupo Colabora Formación y Proyectos, SL (Spain) - formale und nicht-formale Schulungsdienstleistungen sowie Inhalte und Programme für die Beschäftigung.

0 x 0
XS