EIT Rohstoffe Businessplan 2023-2025

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Der EIT Rohstoffe Businessplan 2023-2025 zielt darauf ab, Innovationen und unternehmerische Aktivitäten im Rohstoffsektor zu fördern. Dieses Programm ist Teil des umfassenderen Rahmens des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT) und konzentriert sich auf die strategische Umsetzung der mehrjährigen Strategie der KIC. Es soll Wissen integrieren, Unternehmensgründungen vorantreiben und wesentlich zu gesellschaftlichen Herausforderungen im Rohstoffbereich beitragen.

Wer wird gefördert

Der EIT Rohstoffe Businessplan 2023-2025 richtet sich an Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) und Hochschuleinrichtungen (HEIs) mit Schwerpunkt auf Aktivitäten in förderfähigen Ländern im Rahmen von Horizont Europa. Das übergeordnete Ziel ist es, durch die Förderung von Exzellenz, Wirkung und effizienter Umsetzung in der Rohstoffinnovation zur Strategischen Agenda von EIT RawMaterials beizutragen.

Was wird gefördert

Der EIT Rohstoffe Businessplan 2023-2025 finanziert Aktivitäten zur Förderung von Innovation und Unternehmensgründungen im Rohstoffsektor, die Bereiche von der Chemie- und Umwelttechnik bis zur Materialverarbeitung und Unternehmerausbildung umfassen. Es wird Unterstützung für Projekte in verschiedenen Entwicklungsstadien bereitgestellt, einschließlich Forschung, Prototyping und Markteinführung.

Art und Umfang der Finanzierung

Der EIT Rohstoffe Businessplan 2023-2025 stellt hauptsächlich Finanzmittel in Form von Zuschüssen bereit. Das gesamte indikative Budget für die zugehörige Ausschreibung über verschiedene KICs und Aktivitäten ist erheblich, wobei spezifische maximale Beiträge für EIT RawMaterials KIC-Projekte über den Zeitraum 2023-2025 zugewiesen sind.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller für den EIT Rohstoffe Businessplan 2023-2025 müssen spezifische Bedingungen bezüglich Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzieller Kapazität und Projektumsetzung einhalten. Diese Bedingungen betonen die Einhaltung von Richtlinien, die Konformität mit EU-Vorschriften und ein effektives Konsortiumsmanagement.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für den EIT Rohstoffe Businessplan umfasst eine einstufige Einreichung über ein dediziertes System. Vorschläge werden anhand spezifischer Vergabekriterien bewertet, und Antragsteller werden durch die Einreichungs- und Bewertungsphasen geführt, wie in den umfassenden Ausschreibungsdokumenten detailliert beschrieben.

Rechtsgrundlage

Der EIT Rohstoffe Businessplan 2023-2025 ist durch wichtige rechtliche Rahmenwerke der Europäischen Union autorisiert, insbesondere die Strategische Innovationsagenda des EIT und verschiedene Horizont Europa Verordnungen. Diese Dokumente legen die Legitimität des Programms fest und regeln dessen operative und finanzielle Verwaltung.

Ähnliche Programme

#EIT Rohstoffe Förderung#Rohstoffinnovation#Horizont Europa EIT KIC#Businessplan 2023-2025#Europäische Innovationsförderung#Werkstofftechnik Zuschüsse#Unternehmertum Rohstoffe#Chemieingenieurwesen Forschung#Umwelttechnik Projekte#Hochschulinnovation#Wissensdreieck Integration#EIT Wirkungsrahmen#Nachhaltige Rohstoffe#EU Forschungszuschüsse#KIC Businesspläne

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

154.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Gesamt für Ausschreibung: 905.000.000 € (2023), 170.000.000 € (2024), 170.000.000 € (2025). Speziell für EIT RawMaterials KIC: 120.000.000 € - 154.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

28.09.2022

Offen bis

Offen bis:

31.12.2025

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Förderfähige Länder sind in Anhang B der Allgemeinen Anhänge des Horizont Europa Arbeitsprogramms und im Horizont Europa Programmleitfaden beschrieben, der hauptsächlich EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder umfasst. Spezifische Nicht-EU-/Nicht-assoziierte Länder können ebenfalls förderfähig sein, wenn spezielle Bestimmungen getroffen wurden.

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Bildung und Berufsbildung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), im Rahmen des Horizont Europa Rahmenprogramms (HORIZON)

Zusätzliche Partner:

Fundación Fernando Núñez, INTERSPREAD GMBH, SYNYO GmbH, GRANT GARANT SRO, UNIVERSIDAD DE JAEN, CSI CENTER FOR SOCIAL INNOVATION LTD, ASOCIATIA DE STANDARDIZARE DIN ROMANIA, Federación de Comercio, Servicios e Industria de la Provincia de Badajoz, MINDS & SPARKS GMBH, OPENCOM I.S.S.C., FEDERACIÓN EXTREMEÑA DE ASOCIACIONES DE MUJERES RURALES, Grupo Colabora Formación y Proyectos, SL, Flow Analysis and Simulation Team, ORGANIZACIÓN DE PROFESIONALES, AUTÓNOMOS Y EMPRENDEDORES DE EXTREMADURA, GC GENOMICS GMBH, CONCEPTTO DESARROLLO ESTRATÉGICO, SL, Academia La Hoz - Carlos Lorenzo de la Hoz, C4G - CONSULTING AND TRAINING NETWORK, LDA, AHAVA DEAD SEA LABORATORIES LTD, GC GENOMICS ESPAÑA, SL, TECH2MARKET SPOLKA Z OGRANICZONA ODPOWIEDZIALNOSCIA, SYXIS VSI, CE CONSULTING EMPRESARIAL S.L., MAUDE STUDIO, SL, C.I.P. CITIZENS IN POWER, SOLUTOPUS - RECURSOS E DESENVOLVIMENTO LDA.

0 x 0
XS