EIT Rohstoffe Businessplan 2023-2025
Der EIT Rohstoffe Businessplan 2023-2025 ist eine wichtige Förderinitiative, die darauf abzielt, Innovationen voranzutreiben und Wissen im Rohstoffsektor zu integrieren. Dieses Programm skizziert die strategische Umsetzung der mehrjährigen Strategie der EIT RawMaterials Wissens- und Innovationsgemeinschaft (KIC), um kritische gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen. Es strebt danach, durch Exzellenz in Innovation, Bildung und Unternehmensgründung eine signifikante Wirkung zu erzielen, in Übereinstimmung mit den übergeordneten Zielen des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT) und Horizont Europa.
Wer wird durch den EIT Rohstoffe Businessplan 2023-2025 gefördert?
Der EIT Rohstoffe Businessplan 2023-2025 ist darauf ausgelegt, förderfähige Einrichtungen zu finanzieren, hauptsächlich Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) und Hochschulen (HEIs), sowie verschiedene Unternehmen und gemeinnützige Organisationen. Der Geltungsbereich des Programms ist europäisch und erstreckt sich auf assoziierte Länder und andere mit spezifischen Fördervereinbarungen unter Horizont Europa, mit dem Kernziel, die strategische Agenda der KIC voranzutreiben und die Wissensdreiecksintegration zu fördern.
Was wird durch den EIT Rohstoffe Businessplan gefördert?
Der EIT Rohstoffe Businessplan 2023-2025 finanziert ein breites Spektrum an Aktivitäten im Rohstoffsektor, das verschiedene Industrien und technologische Bereiche umfasst. Die geförderten Aktivitäten reichen von der Grundlagenforschung bis zur Markteinführung, mit einem Schwerpunkt auf der Integration von Bildung, Innovation und Unternehmensgründung, um strategische Auswirkungen zu erzielen. Detaillierte Regeln zu förderfähigen und ausgeschlossenen Kosten sind in den rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen des Programms festgelegt.
Art und Umfang der EIT Rohstoffe Förderung
Der EIT Rohstoffe Businessplan 2023-2025 bietet finanzielle Unterstützung hauptsächlich in Form von Zuschüssen, wobei erfolgreichen Vorschlägen erhebliche Fördersummen zugewiesen werden. Das Programm, das den Zeitraum von 2023 bis 2025 abdeckt, zielt darauf ab, die Umsetzung der mehrjährigen Strategie der KIC durch diese Finanzinstrumente zu unterstützen.
Bedingungen und Anforderungen für die EIT Rohstoffe Förderung
Antragsteller des EIT Rohstoffe Businessplans 2023-2025 müssen während der Antrags- und Umsetzungsphasen spezifische Bedingungen und Anforderungen einhalten. Dazu gehören strenge Zulässigkeits- und Förderkriterien, Richtlinien zur Konsortialbildung sowie die Einhaltung verschiedener rechtlicher und finanzieller Bestimmungen für Zuschussvereinbarungen und Datenverarbeitung. Alle detaillierten Bedingungen sind in den offiziellen Ausschreibungsunterlagen aufgeführt.
Antragsverfahren für die EIT Rohstoffe Förderung
Das Antragsverfahren für den EIT Rohstoffe Businessplan 2023-2025 umfasst ein strukturiertes Einreichungs- und Bewertungsverfahren. Antragsteller müssen das vorgesehene Einreichungssystem nutzen und spezifische Richtlinien und Vorlagen für ihre Vorschläge einhalten. Das Auswahlverfahren basiert auf vordefinierten Vergabekriterien, wodurch eine transparente und leistungsbasierte Zuteilung der Fördermittel gewährleistet wird.
Rechtsgrundlage des EIT Rohstoffe Businessplans
Der EIT Rohstoffe Businessplan 2023-2025 operiert unter einem robusten rechtlichen Rahmen, der hauptsächlich in wichtigen Verordnungen und strategischen Dokumenten der Europäischen Union verankert ist. Diese grundlegenden Texte legitimieren das Programm, legen seine operativen Leitlinien fest und stellen dessen Ausrichtung an den umfassenderen EU-Zielen für Innovation und Forschung sicher.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
154.000.000 €
Förderbudget:
120.000.000 € - 154.000.000 €
Offen bis:
31.12.2025
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
Europäische Union und Länder mit spezifischen Bestimmungen für die Teilnahme an Horizont Europa-Projekten, einschließlich der mit Horizont Europa assoziierten und anderer Nicht-EU-/nicht-assoziierter Länder, wie in Anhang B der Allgemeinen Anhänge des Arbeitsprogramms detailliert beschrieben.
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Pharmaindustrie, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Kommerzialisierung, Kapazitätsaufbau, Planung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT), Europäische Kommission (Horizont Europa)
Website: