EIT Urban Mobility Businessplan 2023-2025

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Der EIT Urban Mobility Businessplan 2023-2025 ist eine strategische Initiative im Rahmen von Horizont Europa, die darauf abzielt, Innovation und Wirkung in der urbanen Mobilität durch die Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT) voranzutreiben. Er zielt darauf ab, Exzellenz zu fördern, das Wissensdreieck (Bildung, Forschung, Wirtschaft) zu integrieren und kritische gesellschaftliche Herausforderungen im Stadtverkehr und in der Stadtplanung anzugehen. Dieses Programm skizziert die mehrjährige Strategie für EIT Urban Mobility, wobei der Fokus auf der Erzielung hochwertiger Ergebnisse und der Maximierung der Beiträge zum EIT Impact Framework liegt.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für den EIT Urban Mobility Businessplan und legt die Arten von Einrichtungen fest, die sich bewerben können, den geografischen Geltungsbereich des Programms und seine Kernziele bei der Förderung von Innovationen und der Bewältigung urbaner Mobilitätsherausforderungen.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die thematischen Bereiche und Aktivitäten, die durch den EIT Urban Mobility Businessplan unterstützt werden, und spezifiziert die förderfähigen Sektoren, allgemeine Kostenüberlegungen und die Entwicklungsstadien von Projekten, die eine Förderung erhalten können.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Merkmale des EIT Urban Mobility Businessplans und detailliert die Art des verwendeten Finanzinstruments, die maximal verfügbare Förderung und die geplante Dauer der unterstützten Initiativen.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt legt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für die Teilnahme am EIT Urban Mobility Businessplan dar, einschließlich Antragsbestimmungen, Kollaborationsregeln und anderer kritischer Bestimmungen, die das Programm regeln.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt führt potenzielle Antragsteller durch das Antragsverfahren für den EIT Urban Mobility Businessplan und beschreibt die Einreichungsschritte sowie die Bewertung und Auswahl der Vorschläge.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden Rechtsdokumente und übergeordneten Vorschriften, die den EIT Urban Mobility Businessplan regeln, und legt dessen Autorität und operativen Rahmen innerhalb der umfassenderen Förderlandschaft der Europäischen Union fest.

Ähnliche Programme

#EIT Urbane Mobilität Förderung#EU-Zuschüsse#Urbane Mobilität Innovation#Horizont Europa#Wissensdreieck Integration#EIT KIC Maßnahmen#Businessplan 2023-2025#Unternehmerische Fähigkeiten#Hochschulfinanzierung#Urbane Verkehrslösungen#Innovationsmanagement#EU-Rahmenprogramm#Konsortialfinanzierung#Strategische Agenda

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

118.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Die gesamte Ausschreibung 'HORIZON-EIT-2023-2025-KIC', die dieses Programm umfasst, verfügt über ein Jahresbudget von 905.000.000 € für 2023 und jeweils 170.000.000 € für 2024 und 2025, was einer Gesamtsumme von 1.245.000.000 € entspricht. Die spezifische Zuweisung für den EIT Urban Mobility Businessplan innerhalb dieses größeren Budgets ist nicht einzeln detailliert, aber die erwarteten Zuschüsse für EIT Urban Mobility reichen von 100.000.000 € bis 118.000.000 €.

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

28.09.2022

Offen bis

Offen bis:

31.12.2025

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU- und assoziierte Länder, mit spezifischen Bestimmungen für bestimmte Nicht-EU-/Nicht-assoziierte Länder, wie in den Allgemeinen Anhängen des Horizont Europa Arbeitsprogramms definiert.

Sektoren

Sektoren:

Verkehr und Logistik, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Produktentwicklung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Kapazitätsaufbau, Planung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Politikentwicklung, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT)

0 x 0
XS