EIT Urban Mobility Geschäftsplan 2023-2025

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Der EIT Urban Mobility Geschäftsplan 2023-2025 unterstützt die strategische Entwicklung und Umsetzung der EIT Urban Mobility Wissens- und Innovationsgemeinschaft im Rahmen von Horizon Europe. Diese Initiative zielt darauf ab, Exzellenz und Wirkung in der urbanen Mobilität durch die Integration von Bildung, Innovation und Unternehmensgründung zu fördern, gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen und zum EIT Impact Framework beizutragen.

Wer wird vom EIT Urban Mobility gefördert?

Der EIT Urban Mobility Geschäftsplan 2023-2025 zielt darauf ab, Einrichtungen zu fördern, die zur Weiterentwicklung urbaner Mobilitätslösungen durch Bildung, Innovation und Unternehmensgründung beitragen. Das Programm richtet sich an eine breite Palette von Organisationen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und assoziierten Ländern, mit dem primären Ziel, die mehrjährige Strategie des EIT Urban Mobility umzusetzen und zum EIT Impact Framework beizutragen.

Was wird im Rahmen von EIT Urban Mobility gefördert?

Dieses Förderprogramm unterstützt eine breite Palette von Aktivitäten, die auf die Verbesserung der urbanen Mobilität durch Innovation, Bildung und Unternehmensgründung abzielen. Es betont Projekte, die mit der strategischen Agenda des EIT Urban Mobility übereinstimmen und zur nachhaltigen Entwicklung in den Bereichen Stadtverkehr und -planung beitragen. Die Unterstützung deckt verschiedene Phasen der Projektentwicklung ab, von der angewandten Forschung bis zur Markteinführung.

Art und Umfang der Förderung im Bereich urbaner Mobilität

Der EIT Urban Mobility Geschäftsplan 2023-2025 bietet finanzielle Unterstützung primär in Form von Zuschüssen, wobei erhebliche Fördermittel für seine strategischen Aktivitäten bereitgestellt werden. Der Finanzrahmen und die erwarteten Beiträge sind klar definiert, um die erfolgreiche Umsetzung der Ziele der Wissens- und Innovationsgemeinschaft über den angegebenen Zeitraum zu gewährleisten.

Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller

Antragsteller und Begünstigte im Rahmen des EIT Urban Mobility Geschäftsplans 2023-2025 müssen spezifische Bedingungen und Anforderungen bezüglich der Antragstellung, Konsortiumsbildung, Finanzverwaltung und Einhaltung breiterer EU-Vorschriften beachten. Diese Bestimmungen gewährleisten die Integrität, Wirksamkeit und Rechenschaftspflicht der geförderten Aktivitäten.

Antragsverfahren

Der Antragsprozess für den EIT Urban Mobility Geschäftsplan 2023-2025 ist strukturiert, um eine klare und transparente Einreichung und Bewertung von Vorschlägen zu gewährleisten. Antragsteller müssen spezifische Schritte befolgen und dafür vorgesehene Formulare verwenden, um ihre Geschäftspläne zur Bewertung einzureichen.

Rechtsgrundlage des Förderprogramms

Der EIT Urban Mobility Geschäftsplan 2023-2025 operiert unter einem robusten rechtlichen Rahmen, der sich aus wichtigen Verordnungen und Politiken der Europäischen Union ableitet, die Forschung, Innovation und Finanzmanagement regeln. Dies gewährleistet seine Legitimität und Ausrichtung an breiteren strategischen Zielen der EU.

Ähnliche Programme

#EIT Urban Mobility#Förderung Urbane Mobilität#Innovationszuschüsse#Horizon Europe#Nachhaltige Mobilität#Lösungen für urbanen Verkehr#Smart City Initiativen#Geschäftsplan 2023-2025#EU Förderprogramme#Bildungsprogramme#Unternehmerische Fähigkeiten#Wissensdreieck Integration#Forschung & Entwicklung#Pilotprojekte#Markteinführung#Kooperative Konsortien#Europäische Innovation

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

118.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Zwischen 100.000.000 € und 118.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

28.09.2022

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Mitgliedstaaten der Europäischen Union und assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Bildung und Berufsbildung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Dienstleistungssektor, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Kommerzialisierung, Skalierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT)

Verwaltet von:

Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT)

0 x 0
XS