EIT Urban Mobility Geschäftsplan 2023-2025
Das Programm EIT Urban Mobility Geschäftsplan 2023-2025 unter dem Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT) zielt darauf ab, Exzellenz und Wirkung in der urbanen Mobilität zu fördern. Es soll die mehrjährige Strategie der KIC umsetzen, indem es Innovation, Bildung und Unternehmensgründung in den Bereichen Stadtverkehr und -planung vorantreibt. Diese Initiative fördert insbesondere die Wissensdreieck-Integration (KTI), um hochwertige Ergebnisse im Einklang mit dem EIT Impact Framework zu erzielen.
Wer wird gefördert: Förderfähige Einrichtungen und Programmziele
Das Programm EIT Urban Mobility Geschäftsplan 2023-2025 konzentriert sich auf die Förderung urbaner Innovation und Mobilität in ganz Europa. Es richtet sich an eine Vielzahl von Einrichtungen, darunter Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs), Hochschulen, Unternehmen, gemeinnützige Organisationen und öffentliche Behörden, mit dem vorrangigen Ziel, Fortschritte im Stadtverkehr und in der Stadtplanung voranzutreiben.
Was wird gefördert: Projektumfang und Themenbereiche
Dieses Programm unterstützt eine Vielzahl von Aktivitäten und Themenbereichen, die für die Förderung urbaner Mobilität und Innovation von entscheidender Bedeutung sind. Finanzierungen stehen für Projekte zur Verfügung, die den gesamten Innovationslebenszyklus abdecken, von der Grundlagenforschung bis zu marktreifen Lösungen, mit einem starken Schwerpunkt auf der Integration von Bildung, Unternehmertum und Innovation.
Art und Umfang der Förderung
Der EIT Urban Mobility Geschäftsplan 2023-2025 bietet eine auf Zuschüssen basierende finanzielle Unterstützung mit spezifischen Förderhöhen für einzelne Projekte und läuft innerhalb eines definierten Dreijahreszeitraums.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller und Begünstigte müssen eine Reihe spezifischer Bedingungen bezüglich Zulässigkeit, finanzieller Leistungsfähigkeit und Kooperationsstrukturen einhalten. Diese Anforderungen sollen die robuste und konforme Umsetzung der Programmziele gewährleisten.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für den EIT Urban Mobility Geschäftsplan umfasst ein strukturiertes Einreichungs- und Bewertungsverfahren mit klaren Richtlinien für die Dokumentation und Bewertungskriterien.
Rechtsgrundlage
Der EIT Urban Mobility Geschäftsplan 2023-2025 ist fest in einem umfassenden Rechtsrahmen verankert, der primäre Genehmigungsdokumente und eine Reihe von maßgebenden Vorschriften umfasst, die seinen legitimen und effektiven Betrieb innerhalb der Förderlandschaft der Europäischen Union gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
118.000.000 €
Förderbudget:
Bis zu 118.000.000 €
Offen bis:
31.12.2025
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Mitgliedstaaten der Europäischen Union und assoziierte Länder, einschließlich Länder wie Serbien, Rumänien, Israel, Bulgarien, Polen, Kroatien, Österreich, Slowenien, Zypern, Tschechien, Portugal, Spanien, Litauen, Dänemark.
Sektoren:
Verkehr und Logistik, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Kapazitätsaufbau
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT), Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT)
Website: