EIT Urban Mobility Geschäftsplan 2023-2025

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Der EIT Urban Mobility Geschäftsplan 2023-2025 ist ein entscheidendes EU-Förderprogramm zur Weiterentwicklung nachhaltiger urbaner Mobilität. Er unterstützt Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) bei der Umsetzung ihrer mehrjährigen Strategien und fördert Exzellenz und Wirkung durch Innovation, Bildung und Unternehmensgründung. Dieses Programm zielt darauf ab, kritische gesellschaftliche Herausforderungen im städtischen Verkehr und in der Planung durch die Integration von Aktivitäten des Wissenstriangels anzugehen.

Wer wird gefördert

Der EIT Urban Mobility Geschäftsplan 2023-2025 ist darauf ausgelegt, Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) und ihre zugehörigen Einheiten zu fördern, um Fortschritte in der urbanen Mobilität in der Europäischen Union und den assoziierten Ländern voranzutreiben. Das Programm zielt darauf ab, strategische Auswirkungen zu erzielen, die in der Strategischen Agenda des EIT Urban Mobility dargelegt sind, gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen und die Integration des Wissenstriangels zu fördern.

Was wird gefördert

Dieses Programm stellt Fördermittel für Projekte und Aktivitäten bereit, die Innovation und Entwicklung im Bereich der urbanen Mobilität vorantreiben, und umfasst verschiedene Themenbereiche und Stadien von der angewandten Forschung bis zur Markteinführung und Kapazitätsbildung. Förderfähige Aktivitäten tragen zu strategischen Zielen in Bezug auf Stadtplanung, Verkehr, Bildung und unternehmerische Entwicklung bei.

Art und Umfang der Förderung

Der EIT Urban Mobility Geschäftsplan 2023-2025 bietet primär finanzielle Unterstützung durch Zuschüsse. Dieses Programm weist ein signifikantes Budget zu, wobei die erwarteten einzelnen Zuschüsse für die Aktionen des EIT Urban Mobility KIC zwischen 100 Millionen Euro und 118 Millionen Euro liegen. Diese Zuschüsse sind darauf ausgelegt, einen erheblichen Teil der Projektkosten zu decken, mit Fördersätzen, die für bestimmte Aktivitäten bis zu 100% erreichen können. Der Geschäftsplan selbst skizziert Aktivitäten für einen spezifischen Zeitraum und spiegelt einen strukturierten Ansatz für Projektzeitpläne wider.

Bedingungen und Anforderungen

Die Teilnahme am EIT Urban Mobility Geschäftsplan 2023-2025 unterliegt einer Reihe kritischer Bedingungen, die die Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzielle und operative Kapazität sowie ethische Überlegungen abdecken. Antragsteller müssen die spezifischen Konsortialanforderungen und Budgetbestimmungen einhalten, die in den umfassenden Richtlinien des Programms dargelegt sind.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für den EIT Urban Mobility Geschäftsplan 2023-2025 folgt einem strukturierten Einreichungs- und Bewertungsverfahren. Vorschläge werden über ein spezielles Online-System eingereicht und einer strengen Bewertung auf der Grundlage vordefinierter Kriterien unterzogen, mit klaren Zeitplänen für Feedback und Zuwendungsvereinbarungen.

Rechtsgrundlage

Der EIT Urban Mobility Geschäftsplan 2023-2025 basiert auf einem robusten rechtlichen Rahmen, der seine Autorität aus wichtigen Verordnungen und strategischen Dokumenten der Europäischen Union ableitet. Diese grundlegenden Texte gewährleisten die Legitimität des Programms, leiten seine operativen Prinzipien und definieren den breiteren Kontext, in dem Innovationen im Bereich der urbanen Mobilität unterstützt werden.

Ähnliche Programme

#EIT Urban Mobility#Städtischer Verkehr#Stadtplanung#EU-Förderung#Innovation#Unternehmertum#Bildung#Horizont Europa#KIC-Geschäftsplan#Wissenstriangel-Integration#Smart Cities#Nachhaltige Mobilität#Förderprogramm#Forschung & Entwicklung#Strategische Agenda#Unternehmensgründung#Hochschulbildung#Mobilitätslösungen#Europäisches Innovations- und Technologieinstitut

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

118.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

100.000.000 € bis 118.000.000 €

Offen bis

Offen bis:

31.12.2025

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder, mit spezifischen Bestimmungen für Nicht-EU-/Nicht-assoziierte Länder, wie im Horizon Europe Programmleitfaden dargelegt.

Sektoren

Sektoren:

Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Verkehr und Logistik, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Kapazitätsaufbau, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Planung, Umsetzung, Dienstleistungserbringung, Sensibilisierungskampagnen

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäisches Institut für Innovation und Technologie (EIT), Europäische Kommission (Rahmenprogramm Horizont Europa)

0 x 0
XS