EIT Urban Mobility Geschäftsplan 2023-2025
Der EIT Urban Mobility Geschäftsplan 2023-2025 ist ein Förderprogramm der Europäischen Union im Rahmen von Horizont Europa, das darauf abzielt, wesentliche Fortschritte in der urbanen Mobilität voranzutreiben. Diese Initiative fördert Innovation, Unternehmertum und Bildung, indem sie Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) bei der Umsetzung ihrer strategischen Ziele unterstützt und zum umfassenderen EIT-Wirkungsrahmen beiträgt.
Wer wird gefördert
Der EIT Urban Mobility Geschäftsplan 2023-2025 steht Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) und deren rechtlichen Einheiten offen und erstreckt sich über ein breites geografisches Gebiet in der gesamten Europäischen Union und darüber hinaus. Das Kernziel des Programms ist es, städtische Mobilitätslösungen voranzutreiben und gesellschaftliche Herausforderungen durch integriertes Wissen, Innovation und Bildung anzugehen.
Was wird gefördert
Der EIT Urban Mobility Geschäftsplan 2023-2025 fördert eine Reihe von Aktivitäten, die sich auf urbane Mobilität und Innovation in verschiedenen Sektoren konzentrieren. Die Unterstützung wird für Projekte in verschiedenen Entwicklungsstadien gewährt, von der angewandten Forschung bis zur Markterschließung, mit spezifischen Richtlinien zur Kostenberechtigung.
Art und Umfang der Förderung
Der EIT Urban Mobility Geschäftsplan stellt ausgewählten Projekten erhebliche Zuschussmittel zur Verfügung, wobei über den gesamten Betriebszeitraum ein beträchtliches Gesamtbudget zugewiesen wird. Projekte werden typischerweise über einen mehrjährigen Zeitraum umgesetzt, im Einklang mit der strategischen Planung des Programms.
Bedingungen und Anforderungen
Die Teilnahme am EIT Urban Mobility Geschäftsplan erfordert die Einhaltung spezifischer Antrags- und Kollaborationsbedingungen sowie umfassenderer rechtlicher und finanzieller Bestimmungen, die im Rahmen von Horizont Europa festgelegt wurden.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für den EIT Urban Mobility Geschäftsplan umfasst einen strukturierten Einreichungsprozess, gefolgt von einem umfassenden Bewertungs- und Auswahlverfahren.
Rechtsgrundlage
Der EIT Urban Mobility Geschäftsplan ist fest in einem robusten Rechtsrahmen verankert, der seine Autorität aus wichtigen Verordnungen der Europäischen Union und strategischen Dokumenten bezieht, die Förderprogramme und Innovationsinitiativen regeln.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
118.000.000 €
Förderbudget:
Gesamt: 1.245.000.000 € (2023-2025). Jährlich: 905.000.000 € (2023), 170.000.000 € (2024), 170.000.000 € (2025).
Offen bis:
31.12.2025
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union und assoziierte Länder, mit Bestimmungen für die Teilnahme aus Nicht-EU-/Nicht-assoziierten Ländern. Beispiele der teilnehmenden Länder sind Österreich, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Dänemark, Litauen, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Israel, Serbien und Bosnien und Herzegowina.
Sektoren:
Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Produktentwicklung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Kapazitätsaufbau, Dienstleistungserbringung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT)
Verwaltet von:
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT)
Website: