Entwicklung kleiner, flexibler, emissionsfreier und automatisierter Schiffe zur Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf nachhaltigen Wassertransport
Diese Forschungs- und Innovationsmaßnahme im Rahmen von Horizont Europa zielt darauf ab, den Wassertransport durch die Entwicklung kleiner, flexibler, emissionsfreier und automatisierter Schiffe zu revolutionieren. Das Programm strebt eine signifikante Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf nachhaltigere Wasserwege an, wodurch sowohl die Umweltleistung als auch die Wettbewerbsfähigkeit des EU-Verkehrssektors verbessert werden.
Wer wird gefördert: Förderfähigkeit & Ziele
Dieses Programm richtet sich an eine breite Palette von Einrichtungen, die in Forschung und Innovation im Transportsektor tätig sind, wobei der Schwerpunkt auf Lösungen für den Wassertransport liegt. Es umfasst im Wesentlichen EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder und zielt darauf ab, Fortschritte zu fördern, die zu einer klimaneutralen und umweltfreundlichen Mobilität beitragen.
Was wird gefördert: Projektumfang & Phasen
Dieses Programm fördert Forschungs- und Innovationsmaßnahmen, die sich auf die Entwicklung und Validierung kleiner, flexibler, emissionsfreier und automatisierter Schiffe konzentrieren. Der Umfang umfasst die Weiterentwicklung von Antriebssystemen, Automatisierungstechnologien und integrierten Logistiklösungen zur Verlagerung von Gütern vom Straßen- auf den Wassertransport. Projekte sollten zu erheblichen Kosten- und Emissionsreduzierungen beitragen.
Art und Umfang der Förderung
Diese Förderung wird als Zuschuss im Rahmen des Horizont Europa Programms bereitgestellt. Für förderfähige Forschungs- und Innovationsmaßnahmen werden insgesamt 9.000.000 € zur Verfügung gestellt, wobei einzelne Projekte potenziell bis zu 4.500.000 € erhalten können.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller müssen die allgemeinen Bedingungen der Allgemeinen Anhänge des Horizont Europa Arbeitsprogramms einhalten, die Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzielle und operative Kapazität sowie ethische Aspekte abdecken. Vorschläge sollten auch spezifische Projektanforderungen in Bezug auf die Nutzung von Satellitendaten und die Zusammenarbeit berücksichtigen.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren folgte einem einstufigen Einreichungsverfahren, wobei detaillierte Leitlinien im Einreichungssystem und den relevanten Anhängen des Horizont Europa Arbeitsprogramms verfügbar sind. Bewertungskriterien und -prozesse sind klar definiert, um eine faire Bewertung der Vorschläge zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage
Dieses Förderprogramm operiert unter dem übergreifenden rechtlichen Rahmen von Horizont Europa, der durch spezifische EU-Verordnungen und -Beschlüsse etabliert ist, und wird durch eine Reihe umfassender Dokumente geregelt, die seine Implementierung und Finanzverwaltung detaillieren.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
4.500.000 €
Förderbudget:
9.000.000 €
Einsendeschluss:
20.04.2023
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union, assoziierte Länder und bestimmte Nicht-EU-/Nicht-assoziierte Länder, wie in den Allgemeinen Anhängen des Horizont Europa Arbeitsprogramms und im Programmleitfaden festgelegt. Projekte sollten sich auf Küsten-, Binnen- und innerstädtische Regionen innerhalb dieser Gebiete konzentrieren.
Sektoren:
Verkehr und Logistik, Wasser- und Abfallwirtschaft, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Umwelt- und Klimaschutz
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Website: