Entwicklung der nächsten Generation von Leistungsumwandlungstechnologien für nachhaltige, CO2-neutrale alternative Kraftstoffe in Wasseranwendungen (ZEWT-Partnerschaft)

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Dieses Förderprogramm von Horizont Europa zielt darauf ab, die Dekarbonisierung des Wasserverkehrssektors voranzutreiben, indem es die Entwicklung von Leistungsumwandlungstechnologien der nächsten Generation für nachhaltige, CO2-neutrale Kraftstoffe unterstützt. Projekte im Rahmen dieser Initiative legen den Grundstein für den Einsatz dieser innovativen Lösungen an Bord und verbessern so die Umweltleistung und Wettbewerbsfähigkeit der EU-Schifffahrt erheblich.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die förderfähigen Einrichtungen und den geografischen Geltungsbereich des Horizont Europa Programms „Entwicklung der nächsten Generation von Leistungsumwandlungstechnologien für nachhaltige, CO2-neutrale alternative Kraftstoffe in Wasseranwendungen“, welches seine strategischen Ziele für eine klimaneutrale Mobilität umreißt.

Was wird gefördert

Dieses Programm konzentriert sich auf die Weiterentwicklung von Leistungsumwandlungstechnologien und nachhaltigen, CO2-neutralen alternativen Kraftstoffen zur Dekarbonisierung des Wasserverkehrssektors. Es unterstützt Forschungs- und Innovationsaktivitäten, die auf die Entwicklung robuster, effizienter und skalierbarer Lösungen für verschiedene Schiffstypen abzielen und die frühen bis mittleren Stadien der technologischen Entwicklung abdecken.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Details des Förderprogramms, einschließlich der Art des Finanzinstruments, der verfügbaren Fördermittel pro Projekt und der voraussichtlichen Dauer dieser Forschungs- und Innovationsinitiativen.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wichtigsten Bedingungen und Anforderungen für die Teilnahme am Programm, einschließlich allgemeiner Zulassungsbedingungen, rechtlicher und finanzieller Aspekte sowie spezifischer Bestimmungen für Anträge und die Projektumsetzung, einschließlich der Zusammenarbeit.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt beschreibt das Verfahren zur Einreichung von Vorschlägen sowie die anschließenden Bewertungs- und Vergabemechanismen für das Förderprogramm.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt beschreibt die primären Rechtsrahmen und offiziellen Dokumente, die dem Förderprogramm zugrunde liegen und es regeln, um Transparenz und die Einhaltung etablierter europäischer Vorschriften zu gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Emissionsfreier Wasserverkehr#Leistungsumwandlungstechnologien#Nachhaltige Kraftstoffe#Horizont Europa Förderung#Dekarbonisierung der Schifffahrt#Forschungs- und Innovationsmaßnahmen#CO2-neutrale Kraftstoffe#Wasseranwendungen#Brennstoffzellen#Verbrennungsmotoren#Seeverkehr#Energieeffizienz#THG-Emissionsreduzierung#Regulierungsentwicklung#Skalierbarkeit#Pilotprüfung#Fortschrittliche Biokraftstoffe#Grüner Wasserstoff#Grünes Ammoniak#Grünes Methanol

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

8.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

16.000.000 € (Gesamt für 2 erwartete Zuschüsse, 8.000.000 € pro Zuschuss)

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

20.04.2023

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, Assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Verkehr und Logistik, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz

Begünstigte

Begünstigte:

Wasserverkehr, Tiefseeschifffahrt, Binnenschiffe, Maritime Industrie

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Partnerschaft für emissionsfreien Wasserverkehr (ZEWT), Partnerschaft für die industrielle Batteriewertschöpfungskette (BATT4EU), Partnerschaft für kooperative, vernetzte und automatisierte Mobilität (CCAM), Mission Klimaneutrale und intelligente Städte, Koprogrammierte Partnerschaft Batterien, Gemeinsames Unternehmen Sauberer Wasserstoff

0 x 0
XS