Erasmus Charta für die Hochschulbildung ECHE – Leichtes Verfahren
Die Erasmus Charta für die Hochschulbildung (ECHE) – Leichtes Verfahren bietet Hochschulen (HEIs) die Akkreditierung zur Teilnahme am Erasmus+-Programm. Dieser Aufruf richtet sich speziell an Hochschulen, die seit 2017 bereits an Erasmus+-Aktivitäten teilgenommen haben und die ECHE-Prinzipien vollständig einhalten, wodurch ein optimierter Weg zur Zertifizierung geboten wird.
Wer wird durch das Erasmus ECHE Leichte Verfahren gefördert?
Das Erasmus Charta für die Hochschulbildung (ECHE) Leichte Verfahren dient der Akkreditierung von Hochschulen (HEIs) für ihre Teilnahme am Erasmus+-Programm. Diese Akkreditierung ist entscheidend, damit Institutionen an Aktivitäten wie Lernmobilität und internationalen Kooperationsprojekten teilnehmen können. Das Programm richtet sich an förderfähige öffentliche oder private Hochschulen in den Erasmus+-Programmländern, die spezifische Kriterien hinsichtlich früherer Beteiligung und Einhaltung erfüllen.
Was wird von der ECHE-Akkreditierung abgedeckt?
Dieses Programm konzentriert sich auf die Bereitstellung von Akkreditierungen und nicht auf die direkte finanzielle Förderung spezifischer Projekte. Die Akkreditierung selbst ermöglicht es Hochschulen, an verschiedenen Erasmus+-Aktivitäten teilzunehmen, die sich im Allgemeinen auf Bildungs- und akademische Austausche konzentrieren.
Art und Umfang der Erasmus ECHE Förderung
Die Art der Unterstützung durch dieses Programm ist eine Zertifizierung, speziell die Erasmus Charta für die Hochschulbildung, die als Zuschuss klassifiziert wird. Sie ermöglicht es Institutionen, an Erasmus+-Aktivitäten für den Zeitraum 2021-2027 teilzunehmen, anstatt direkte Finanzbeträge für Projekte anzubieten.
Bedingungen und Anforderungen für die ECHE-Zertifizierung
Antragsteller für das ECHE Leichte Verfahren müssen strenge Antrags- und Bewertungsbedingungen einhalten. Die Bewertung konzentriert sich auf die Relevanz der Erasmus-Grundsatzerklärung der Institution, ihre organisatorische Qualität und ihr Engagement für die ECHE-Prinzipien, insbesondere in Bezug auf akademische Anerkennung und inklusive Praktiken.
Antragsverfahren für Erasmus ECHE
Das Antragsverfahren für das ECHE Leichte Verfahren ist eine einstufige elektronische Einreichung. Die Bewertung basiert auf strengen Zulassungs-, Förderfähigkeits- und Vergabekriterien, wobei nur vollständig konforme Institutionen die Zertifizierung erhalten.
Rechtsgrundlage des Erasmus ECHE Programms
Die Erasmus Charta für die Hochschulbildung arbeitet unter dem übergeordneten rechtlichen Rahmen des Erasmus+-Programms. Wichtige Leitlinien, wie die ECHE-Prinzipien und der ECTS-Leitfaden, bestimmen ihre Umsetzung. Relevante offizielle Dokumente, einschließlich des Aufrufdokuments und der Antragsvorlage, werden den Antragstellern zur Verfügung gestellt.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten (einschließlich überseeischer Länder und Gebiete (ÜLG)), gelistete EWR-Länder und Länder, die dem Erasmus+-Programm assoziiert sind, oder Länder in laufenden Assoziierungsabkommen-Verhandlungen.
Sektoren:
Bildung und Berufsbildung
Begünstigte:
Bildung und Forschung
Art des Vorhabens:
Einzelantragsteller
Förderbereiche:
Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
EACEA
Website: