Partnerschaften für Innovation - Zukunftsgerichtete Projekte - Sektorübergreifende Prioritäten

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Die Partnerschaften für Innovation – Zukunftsgerichtete Projekte – Sektorübergreifende Prioritäten (ERASMUS-EDU-2022-PI-FORWARD-LOT1) ist eine Initiative im Rahmen des Erasmus+-Programms, die darauf abzielt, Innovation, Kreativität und soziales Unternehmertum in verschiedenen Bildungs- und Ausbildungsbereichen zu fördern. Diese Ausschreibung widmet sich insbesondere hochwertiger und inklusiver digitaler Bildung und unterstützt die Anpassung von Bildungs- und Ausbildungssystemen für den grünen Übergang. Ziel ist es, innovative politische Ansätze mit Potenzial für eine weitreichende Verbreitung und systemische Veränderungen auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene zu identifizieren, zu entwickeln, zu testen und zu bewerten.

Wer wird gefördert

Das Programm „Partnerschaften für Innovation – Zukunftsgerichtete Projekte – Sektorübergreifende Prioritäten“ richtet sich an eine Vielzahl von Organisationen in EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Drittländern, um Innovation und systemische Veränderungen in allen Bildungs- und Ausbildungsbereichen voranzutreiben. Sein Hauptziel ist die Förderung zukunftsweisender Ansätze in der digitalen und grünen Bildung, um Europa auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.

Was wird gefördert

Dieses Förderprogramm unterstützt Projekte, die wichtige sektorübergreifende Prioritäten im Zusammenhang mit digitaler Bildung und dem grünen Übergang behandeln. Es zielt darauf ab, innovative Methoden und Praktiken durch verschiedene Aktivitäten zu entwickeln, wobei der Schwerpunkt auf Lösungen liegt, die in Bildungssysteme, vom frühkindlichen Alter bis zum Erwachsenenlernen, integriert werden können. Die unterstützten Aktivitäten reichen von Forschung und Kapazitätsaufbau bis hin zu Pilotversuchen und groß angelegter Verbreitung und decken ein breites Spektrum an Ausgaben ab, die für die Projektumsetzung notwendig sind.

Art und Umfang der Förderung

Die im Rahmen dieses Programms bereitgestellte Finanzierung erfolgt in Form eines Pauschalbetrags, mit einem Höchstbetrag von 800.000 € für sektorübergreifende Prioritäten. Projekte sollen zwischen 24 und 48 Monaten laufen, was ausreichend Zeit für die Entwicklung, Erprobung und Verbreitung innovativer Lösungen bietet.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller müssen bestimmte Bedingungen für die Einreichung von Vorschlägen einhalten, einschließlich strenger Fristen und elektronischer Einreichung. Zusammenarbeit ist eine Kernanforderung, die ein transnationales Konsortium von mindestens drei Vollpartnern aus drei verschiedenen förderfähigen Ländern vorschreibt. Die Projektbudgets müssen klar in Arbeitspakete gegliedert sein, und ein langfristiger Aktionsplan für die Etablierung von Innovationen ist eine wichtige Bestimmung.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für diese Ausschreibung war eine einstufige Einreichung bei der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA), gefolgt von einer Bewertungsphase. Erfolgreiche Antragsteller wurden im August 2022 informiert, und die Fördervereinbarungen wurden zwischen Oktober und Dezember 2022 unterzeichnet.

Rechtsgrundlage

Die Ausschreibung „Partnerschaften für Innovation – Zukunftsgerichtete Projekte“ erfolgt im Rahmen des umfassenderen Erasmus+-Programms, das durch umfassende Rechtsrahmen festgelegt ist. Wichtige Verordnungen, wie der Erasmus+ Programmleitfaden 2022, regeln seine Umsetzung und definieren die Förderfähigkeit, Bewertung und Finanzierungsmechanismen. Diese offiziellen Texte sind öffentlich zugänglich.

Ähnliche Programme

#Innovation digitale Bildung#Bildung grüner Wandel#Erasmus+ Förderung#Bildungsreform#Sektorübergreifende Prioritäten#Entwicklung digitaler Kompetenzen#Nachhaltigkeitsbildung#Transnationale Zusammenarbeit#Pilotprojekte#Systemische Veränderung#EU Fördermöglichkeiten#Bildungspolitische Innovation#Jugend- und Ausbildungsinitiativen#Künstliche Intelligenz in der Bildung#Umweltschutz in der Bildung#Kapazitätsaufbau in der Bildung#Innovative Lehrmethoden#Lebenslanges Lernen Europa

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

800.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

27.200.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

15.03.2022

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten und mit dem Programm assoziierte Drittländer (Island, Liechtenstein, Norwegen, Nordmazedonien, Serbien, Türkei). Aktivitäten müssen in diesen Ländern stattfinden.

Sektoren

Sektoren:

Bildung und Berufsbildung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelt- und Klimaschutz, Erneuerbare Energien

Begünstigte

Begünstigte:

Bildungs-, Ausbildungs- & Jugendsektoren, Öffentliche und private Organisationen, politische Entscheidungsträger, Arbeitsmarktakteure

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Politikentwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Union

Verwaltet von:

Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA)

0 x 0
XS