Partnerschaften für Innovation - Zukunftsweisende Projekte - Berufliche Aus- und Weiterbildung (VET)

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Partnerschaften für Innovation - Zukunftsweisende Projekte - Berufliche Aus- und Weiterbildung (VET)', Teil von Erasmus+, zielt darauf ab, Innovation, Kreativität und Partizipation in Bildung und Ausbildung zu fördern, mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem VET-Sektor. Diese Initiative unterstützt groß angelegte transnationale Projekte, die innovative Politikansätze identifizieren, entwickeln, testen oder bewerten, um letztlich die Bildungs- und Ausbildungssysteme in ganz Europa zu verbessern und den systemischen Wandel voranzutreiben, um den Herausforderungen einer sich schnell verändernden Welt, einschließlich Klimawandel, Digitalisierung und Automatisierung, zu begegnen.

Wer wird gefördert

Dieses Programm richtet sich an eine Vielzahl von Organisationen, die in EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Drittländern in den Bereichen Bildung, Ausbildung und Innovation tätig sind. Das übergeordnete Ziel ist es, systemische Veränderungen voranzutreiben und Europas Innovationskapazität durch strategische Interventionen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zu stärken.

Was wird gefördert

Dieses Programm unterstützt Projekte im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung (VET), die wichtige europäische Prioritäten adressieren, insbesondere die Kompetenzentwicklung für wirtschaftliche Übergänge und die Integration angewandter Forschung. Die Förderung erfolgt als Pauschalbetrag und deckt verschiedene projektbezogene Kosten ab.

Art und Umfang der Förderung

Dieses Programm bietet Zuschüsse im Rahmen eines Pauschalfinanzierungsmodells an, mit einem maximalen EU-Zuschuss von 700.000 € pro Projekt für Los 2. Die Projekte sollen 24 Monate dauern, mit festgelegten Startterminen.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Begünstigte müssen spezifische Bedingungen bezüglich der Antragstellung, der Konsortialzusammensetzung, der Budgetstrukturierung und verschiedener anderer operativer Bestimmungen einhalten, um Konformität und Projektqualität zu gewährleisten.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren umfasste eine einstufige Einreichung bei der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur, gefolgt von einer mehrphasigen Bewertung. Obwohl die Antragsphase abgeschlossen ist, werden Informationen zum Verfahren hervorgehoben, die wichtige Bewertungskriterien und erwartete Zeitpläne betreffen.

Rechtsgrundlage

Die rechtliche Grundlage dieses Förderprogramms liegt hauptsächlich im Erasmus+-Programmleitfaden 2022 und den dazugehörigen Ausschreibungsunterlagen, die alle notwendigen Bedingungen und Vorschriften detailliert festlegen. Diese offiziellen Texte werden über verschiedene Online-Plattformen zugänglich gemacht, um Transparenz und Zugänglichkeit für Antragsteller zu gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Erasmus+ VET#Berufliche Aus- und Weiterbildung#Zukunftsweisende Projekte#Innovation in VET#Grüne Kompetenzen VET#Angewandte Forschung VET#Pakt für Kompetenzen#EU-Bildungsförderung#Kompetenzentwicklung#Bildungsreformen#transnationale Zusammenarbeit#digitale Transformation#nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit#soziale Gerechtigkeit#Umschulung#Weiterbildung#EU-Politiken#Pilotaktionen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

700.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Das Gesamtbudget für die Ausschreibung ERASMUS-EDU-2022-PI-FORWARD beträgt 46.000.000 EUR. Für Los 2 (Berufliche Aus- und Weiterbildung) betrug das zugewiesene Budget 13.800.000 EUR.

Offen bis

Offen bis:

Geschlossen

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten und mit dem Erasmus+-Programm assoziierte Drittländer.

Sektoren

Sektoren:

Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz

Begünstigte

Begünstigte:

Organisationen, die in Bildung und Ausbildung tätig sind, öffentliche und private Unternehmen, Politikgestalter, öffentliche Behörden, Sozialpartner, sektorale Organisationen, Industrie-/Handels-/Handwerkskammern, andere zwischengeschaltete Stellen, Wirtschaftsverbände, Zivilgesellschaft, Sport- und Kulturorganisationen, Lehrer- und Ausbilderverbände, Jugend- und Elternverbände, Arbeitsmarktakteure, Einrichtungen für Kompetenzbewertung, Validierung von Kompetenzen, Orientierung und Beratung, nationale/internationale/regionale/sektorale Organisationen für Kompetenzwettbewerbe.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Kapazitätsaufbau

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA)

Zusätzliche Partner:

Forschende, Praktiker, Partner mit der Fähigkeit, politische Entscheidungsträger zu erreichen, Arbeitgeber, Bildungs- und Ausbildungsorganisationen, öffentliche und private Arbeitsverwaltungen, Innovationszentren, Sozialpartner, Unternehmen und öffentliche Behörden.

0 x 0
XS