Erasmus+ Virtuelle Austauschprogramme im Westbalkan

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das Programm Erasmus+ Virtuelle Austauschprogramme im Westbalkan fördert den interkulturellen Dialog und die Entwicklung von Soft Skills durch Online-Aktivitäten von Mensch zu Mensch. Es zielt darauf ab, hochwertige internationale und interkulturelle Bildungserfahrungen ohne physische Mobilität zu ermöglichen und ergänzt bestehende Erasmus+-Angebote zur physischen Mobilität.

Wer wird gefördert

Das Programm Erasmus+ Virtuelle Austauschprogramme im Westbalkan richtet sich an ein breites Spektrum von Bildungs- und Jugendorganisationen sowie Einzelpersonen in ganz Europa und dem Westbalkan. Die Initiative zielt darauf ab, das interkulturelle Verständnis zu fördern und junge Menschen mit wesentlichen Fähigkeiten für die Zukunft auszustatten.

Was wird gefördert

Dieses Programm unterstützt Online-Person-zu-Person-Virtual-Exchange-Aktivitäten, die darauf abzielen, entscheidende Soft Skills zu entwickeln und das interkulturelle Verständnis innerhalb von Schlüsselthemenbereichen zu fördern, die den Erasmus+-Prioritäten entsprechen. Der Fokus liegt auf Bildung und Jugendförderung durch digitale Mittel.

Art und Umfang der Förderung

Das Erasmus+ Virtuelle Austauschprogramm bietet Zuschüsse, insbesondere in Form von Pauschalbeträgen, für Projekte, die auf interkulturelle Online-Bildungsaktivitäten abzielen.

Bedingungen und Anforderungen

Antragsteller und Teilnehmende am Programm Erasmus+ Virtuelle Austauschprogramme im Westbalkan müssen spezifische Bedingungen bezüglich der Antragsstellung, der Partnerschaftsstrukturen und der Einhaltung des umfassenderen Erasmus+-Programmleitfadens einhalten.

Antragsverfahren

Der Antragsprozess für Erasmus+ Virtuelle Austauschprogramme im Westbalkan folgt einer einstufigen Einreichung, wobei die Bewertungs- und Benachrichtigungsprozesse durch den Erasmus+ Programmleitfaden geregelt werden.

Rechtsgrundlage

Das Programm Erasmus+ Virtuelle Austauschprogramme ist fest im Rechtsrahmen der Europäischen Union verankert und leitet seine Befugnis aus spezifischen Verordnungen und jährlichen Arbeitsprogrammen ab, wobei detaillierte operative Richtlinien durch umfassende Programmleitfäden bereitgestellt werden.

Ähnliche Programme

#Erasmus+ Virtuelle Austauschprogramme#Westbalkan#interkultureller Dialog#Jugendbildung#digitale Kompetenzen#Soft Skills Entwicklung#Medienkompetenz#non-formale Bildung#EU-Förderung#interkulturelles Lernen#Inklusion#Vielfalt#Klimawandel#bürgerschaftliches Engagement#Beschäftigungsfähigkeit

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

1.000.000 € für den Westbalkan (Region 1). Das gesamte indikative Budget für alle Regionen im Rahmen von Erasmus+ Virtuelle Austauschprogramme beträgt 8.500.000 €.

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Westbalkan, Europäische Union

Sektoren

Sektoren:

Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Studierende, junge Menschen und Jugendarbeiter.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Kapazitätsaufbau, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

EACEA

0 x 0
XS