Erdwärmespeicherung in dicht besiedelten Stadtgebieten
Das Programm Horizont Europa bietet eine bedeutende Gelegenheit für innovative Lösungen im Bereich der **unterirdischen Wärmeenergiespeicherung (UTES)** in dicht besiedelten Stadtgebieten. Diese Initiative zielt darauf ab, Europas technologische Wettbewerbsfähigkeit und Energiesicherheit durch die Förderung fortschrittlicher Wärmespeicherlösungen zu stärken. Sie befasst sich gezielt mit dem kritischen Bedarf an Dekarbonisierung in Städten durch sichere und effektive Energiesysteme und zeichnet sich durch ihren Fokus auf praktische Demonstration und gesellschaftliche Integration aus.
Wer wird gefördert
Dieses Programm richtet sich an eine Vielzahl von Einrichtungen, darunter akademische Institutionen, KMU und Forschungsorganisationen, wobei der Schwerpunkt auf kollaborativen Projekten liegt. Der geografische Geltungsbereich erstreckt sich über die Europäische Union und die assoziierten Länder, wobei auch die Teilnahme aus anderen Nicht-EU-/Nicht-assoziierten Ländern möglich ist. Das Hauptziel ist die Förderung innovativer Lösungen für die unterirdische Wärmeenergiespeicherung, um die Energiesicherheit zu erhöhen und städtische Gebiete zu dekarbonisieren.
Was wird gefördert
Diese Förderung unterstützt die Entwicklung und den Einsatz neuartiger Lösungen zur unterirdischen Wärmeenergiespeicherung (UTES) in städtischen Umgebungen. Die geförderten Aktivitäten umfassen verschiedene Temperaturbereiche und beinhalten die Integration von UTES in bestehende Energienetze und städtische Infrastrukturen sowie die Entwicklung fortschrittlicher Überwachungs- und Modellierungswerkzeuge.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm bietet Zuschüsse als Finanzinstrument, mit einer bedeutenden Budgetzuweisung, die darauf abzielt, eine begrenzte Anzahl von Projekten mit hoher Wirkung zu unterstützen, die sich auf Lösungen zur unterirdischen Wärmeenergiespeicherung konzentrieren.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller müssen bestimmte administrative, finanzielle und kollaborative Bedingungen einhalten, die in den Allgemeinen Anhängen des Arbeitsprogramms Horizont Europa dargelegt sind. Zu den wichtigsten Anforderungen gehören die Einhaltung der Formatierung von Vorschlägen, Förderkriterien, Bewertungen der finanziellen Leistungsfähigkeit und eine obligatorische Konsortialstruktur mit starkem Schwerpunkt auf gesellschaftlichem Engagement und der Integration von Disziplinen der Sozial- und Geisteswissenschaften (SSH).
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für diesen Aufruf ist ein einstufiges Einreichungsverfahren, das im September 2025 beginnt und im Februar 2026 endet. Die Bewertung erfolgt nach den etablierten Kriterien und Verfahren von Horizont Europa.
Rechtsgrundlage
Das Programm operiert innerhalb des umfassenden Rechtsrahmens des Programms Horizont Europa, der durch spezifische Verordnungen und Beschlüsse untermauert wird, die seine Umsetzung, das Finanzmanagement und die operativen Aspekte regeln.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geplant
Höchstbetrag:
9.000.000 €
Förderbudget:
18.000.000 €
Einsendeschluss:
17.02.2026
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union, assoziierte Länder und eine Reihe von Nicht-EU-/Nicht-assoziierten Ländern, für die spezifische Bestimmungen zur Verfügbarkeit von Fördermitteln getroffen wurden.
Sektoren:
Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Umwelt- und Klimaschutz, Informations- und Kommunikationstechnologie
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Skalierung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Website: